Wenn es heuer nichts mit den Fernreisen wird, dann soll zumindest die Ethno-Küche authentisch sein. Thailands Wirtschaftsministerium zeichnete dafür sieben heimische Lokale mit dem Gütesiegel „ ...
63 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher planen heuer einen Urlaub – etwas mehr als die Hälfte davon im Inland. Freizeit und Natur gewinnen an Bedeutung. Zu diesem Ergebnis kam eine ...
Neustart unter freiem Himmel: Schanigärten könnten die Gastronomie wieder ankurbeln. Weil es aber keine bundesweiten Regelungen gibt, herrscht Unsicherheit unter den Gastronomen.
Der T-Masterplan bringt eine Darstellung der derzeitigen Situation im Tourismus in schriftlicher Form. Das ist zwar besser als gar keine Ist-Erhebung, doch gleicht das Ergebnis eher einer ...
ÖHT-Generaldirektor Wolfgang Kleemann beklagt im ÖGZ-Interview eine schlechte Außendarstellung des Tourismus und fordert endlich andere Indikatoren als Nächtigungszahlen zu erheben.
Asylwerbern soll die Möglichkeit gestrichen werden, eine Lehre zu machen. Hauptbetroffen ist die Tourismusbranche. Eine breit aufgestellte Initiative fordert ein Umdenken.
Der Tourismusbarometer 2018 offenbart ein Dilemma: Die Branche ist optimistisch, die Investitionsbereitschaft steigt. Gleichzeitig wirkt sich der Arbeitskräftemangel weiter als Wachstumsbremse aus ...
Was macht Biere aus kleinen Brauereien interessant für die Gastronomie? Wir haben uns umgehört: Raf Toté (Der Belgier Brewing), Kurt Tojner (Rodauner Biermanufaktur), Alfried Borkenstein (Alefried ...
Eine Gäste-Umfrage in Deutschland und Österreich zeigt: Die Menschen hohe Nachfrage und auch Unsicherheit. Für Österreich besteht Hoffnung auf einen halbwegs guten Sommer.
Angesichts der Virus-Situation kann man mit keinen großen Öffnungsschritten in Gastronomie oder Hotellerie gerechnet werden. Als Folge muss auch die Hilfe für die schuldlos geschlossenen Betriebe dementsprechend adaptiert werden.