Einen Bilderbuchstart ins erste Wintersaisondrittel (Nov-Dez) und ein sensationelles Happy End für 2007 dürfen wir vermelden. Mit dem Nov-Dez-Ergebnis von +12 % bei den Ankünften und +10,7 % bei ...
Überquert man von Straden und Klöch kommend die Mur bei Bad Radkersburg, erreicht man ein anderes Weinland, das eigentlich gar nicht so anders ist und auch vertraut klingt: die „Stajerska“.
In dieser knappen Form lässt sich das Ergebnis der heurigen Weinlese zusammenfassen. Ende Oktober ist fast überall die Ernte abgeschlossen, zum Teil bereits seit über einem halben Monat. ...
Die Ferienregion Schladming beschließt die Saison mit einem Rekordergebnis. Ein Plus von 17 Prozent bei den Gästeankünften sowie 13 Prozent bei den Gästenächtigungen im Vergleich zum Vorjahr sorgt ...
Innovationen spielen sich nicht nur im Hightech-Bereich ab, sondern auch im Dienstleitungsbereich und in Geschäftsmodellen. Der Tourismus hat hier großen Nachholbedarf“, warnt Dr. Hans Lercher, ...
Essen hält Leib und Seele zusammen. Die steirische Hausmannskost tritt gern den geschmackvollen Wahrheitsbeweis an; mit Ideenreichtum bringt sie die Qualität heimischer Produkte unter die kreative ...
Bei der Eröffnung dieser Kooperation von der Kaufhof-Kette mit der AMA (Agrarmarkt Österreich) und der WK Österreich gestern Abend ging es gleich hoch her: rund 350 geladene Gäste ließen sich von ...
Die bisherige Saison November bis März - somit ohne den wichtigen Ostermonat April - brachte bei den Ankünften ein ausgeglichenes Ergebnis von +/- 0,0 %, bei den Übernachtungen ein leichtes Minus ...
Die deutschen Touristiker haben sich jetzt auch so etwas wie einen Plan T gegeben – und sind selbst ganz begeistert. Überlegungen zu einem anderen Tourismus.
Die Alpine Küche ist auf dem Vormarsch. Traditionell und doch fortschrittlich. Als Gegenentwurf zur industriellen Landwirtschaft und als touristischer Hoffnungsträger. Lokale Produzenten arbeiten dabei eng mit der Gastronomie zusammen.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).