Graz. Die Steiermark hatte im vergangenen Winter das bester Ergebnis bei den Ankünften und das zweitbeste Nächtigungsergebnis. Mit viel Kraft und Elan startet daher der Steiermark Tourismus in die ...
Graz. Seit nunmehr zehn Jahren setzt die Steiermark Convention, eine Angebotsgruppe von Steiermark Tourismus, das Angebot der steirischen Tagungsanbieter im Inund Ausland erfolgreich und mit viel ...
Graz. Jetzt gibt es einen steirischen Cider. Die Gruppe Steierermost produziert einen heimischen Apfelcider, genannt Steirercider. Durch die Kooperation mit dem Steiermark Tourismus ist der neue ...
Frankfurt. Das Portfolio der Romantik Hotels & Restaurants in Europa hat sich um vier neue Häuser vergrößert. Eines davon ist das Romantik Hotel im Park in Bad Radkersburg in der Steiermark, ...
Steiermark Tourismus ließ wieder die Meinung der Steirer zum steirischen Tourismus erheben. Das Ergebnis: 97 Prozent der Steirer sind überzeugt, dass Tourismus wesentlich zur künftigen Entwicklung ...
Graz. Passend zu den sommerlichen Temperaturen im Juni kann die Steiermark sich über ein positives Ergebnis des ersten Sommermonats Mai freuen. Aufgrund der sehr gut gelegenen Feiertagstermine im ...
Steiermark-Herz mundet als würziger Steiermark-Käse. Gerade erst wurde der junge Vinzenz Stern neuerlich Landessieger bei der Steirischen Käseprämierung, schon kann er ein neues Genussmittel ...
Graz. Der Winter 2012/2013 lief für die Steiermark grundsätzlich sehr gut. Bei den Ankünften gibt es mit 1.473.700 Gästen einen Allzeithöchstwert bei den Ankünften. Die Nächtigungen liegen zwar ...
Graz. Die Osterferien Ende März haben die gesamte bisherige Wintersaison der Steiermark gerettet: Im März gab es sowohl bei den Ankünften als auch bei Übernachtungen große Zuwächse. Damit ist das ...
64 steirische Buspartner, 20 Hotels und 44 Ausflugsziele, gehen mit Steiermark Tourismus in eine neue 2-Jahres-Zusammenarbeit und zeigen „Mehr Herz für ihre Gäste“, so der Titel des neuen Bus- ...
Die deutschen Touristiker haben sich jetzt auch so etwas wie einen Plan T gegeben – und sind selbst ganz begeistert. Überlegungen zu einem anderen Tourismus.
Die Alpine Küche ist auf dem Vormarsch. Traditionell und doch fortschrittlich. Als Gegenentwurf zur industriellen Landwirtschaft und als touristischer Hoffnungsträger. Lokale Produzenten arbeiten dabei eng mit der Gastronomie zusammen.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).