93 Prozent der Österreicher wollen heuer verreisen. Mehr als 1/3 will dafür 2.000 Euro oder mehr ausgeben. Urlaub in Österreich wird auch bei den Jungen mehr und mehr zu einem Renner
Da ist sie: Ausgabe 20 der ÖGZ ist soeben aus der Druckerei eingetroffen. Und unser Chefredakteur gibt wieder einen kurzen Überblick über das, was Sie erwartet. Schauen Sie rein!
Die ÖGZ und der Wirtshausführer Österreich haben als Auftakt einer neuen Event-Reihe die 1. Jungköche-Party veranstaltet, bei der zwei aufstrebenden Jungköchen, Tim Kappelmann (Wiener Szene-Lokal ...
Schladming. Johann Lafer, der kulinarische Botschafter der Steiermark, stattete dem Steiermark-WM-Dorf mit elf Regionen & Partnern einen Besuch ab. Er fungierte dabei als Kenner der ...
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Die Gastronomie wird aus der Corona-Krise auferstehen, meint der Wiener Fachgruppenobmann Peter Dobcak. Wie gut das gelingt hängt aber von den politischen Rahmenbedingungen ab
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).