Neue Rekordmeldung aus Zell am See-Kaprun: Nach dem Meilenstein im vergangenen Tourismusjahr verzeichnet die Ferienregion im Zeitraum 2015/2016 wieder ein Rekordergebnis bei den Nächtigungszahlen ...
Es begann problematisch mit zu warmen Temperaturen und zu wenig Niederschlägen. Aber dann kamen doch noch genug Wintertouristen, um Europas führender Wintersportdestination ein Plus bei den ...
Nachdem das vergangene Jahr mit stagnierenden Nächtigungszahlen nicht so gut lief und prompt Handlungsbedarf beim BurgenlandTourismus geortet wurde, erreichen uns jetzt auch aus dem ...
Der Tiroler Wintertourismus bilanziert zur Saisonhalbzeit insgesamt besser als bei den Temperaturen erwartet werden konnte: Neuer Höchstwert bei den Ankünften, leichter Rückgang bei den ...
Wien/London. Die Österreich Werbung sorgte Mitte Oktober in der britischen Hauptstadt für einen aufsehenerregenden Winterbeginn. Sie verwandelte Londons Bankenviertel eine schneereiche ...
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
Die ÖGZ würdigt all jene hart arbeitenden Gastronomiebetriebe, die auch während des Lockdowns für ihre Gäste da sind. Bitte leiten Sie diese Umfrage an Ihre Gäste weiter.
Eine wirtschaftliche Katastrophe ist die Verlängerung des Lockdowns für Hotellerie und Gastronomie. Bis spätestens Mitte Februar braucht es darum Planungssicherheit. Der neu geschaffene Ausfallbonus kann beantragt werden.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).