Sölden. Traditionell startete in Sölden die Wintersaison. Mit dabei ÖW-Geschäftsführerin Petra Stolba und Franz Hörl, Obmann Fachverband Seilbahnen. Beide sind optimistisch für den kommenden ...
Wien/London. Für die kommende Saison sind die Aussichten optimistisch, Experten sehen vor allem Potenzial bei Wiedereinsteigern. Die ÖW London nutzte im September eine Reihe an Events, um ...
Graz. Der Winter 2012/2013 lief für die Steiermark grundsätzlich sehr gut. Bei den Ankünften gibt es mit 1.473.700 Gästen einen Allzeithöchstwert bei den Ankünften. Die Nächtigungen liegen zwar ...
Graz. Die Osterferien Ende März haben die gesamte bisherige Wintersaison der Steiermark gerettet: Im März gab es sowohl bei den Ankünften als auch bei Übernachtungen große Zuwächse. Damit ist das ...
Innsbruck. Nach der aktuellen Auszählung der März-Ergebnisse zeigte sich, dass die vergangene Wintersaison die beste Saison ist die Tirol im historischen Vergleich je verzeichnet hat. Von November ...
Bregenz/Graz.Die ersten Zwischenbilanzen für die Wintersaison sind da. Vorarlberg kann sich über eine leichte Steigerung im Februar und ein deutliches Plus im Zeitraum November 2012 bis Februar ...
Wien. Laut Statistik Austria ist die erste Hälfte der Wintersaison mehr als gut gelaufen. Sowohl bei den Nächtigungen (+ 20,1 Prozent), als auch bei den Ankünften (+ 0,8 Prozent) gab es ...
Graz. Der steirische Tourismus kann zur Winterhalbzeit auf ein ausgeglichenes Ergebnis blicken. Das Minus von 0,1 Prozent bei den Ankünften und 0,3 Prozent bei den Übernachtungen ist minimal.
Durchwegs zufrieden ist Oberösterreichs Tourismusbranche mit dem bisherigen Verlauf der Wintersaison. Im November und Dezember 2012 stiegen die Ankünfte um + 1,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ...
Party, Piste, Pulverschnee? Für potentielle Gäste zählt bei der Wahl des Winter-Hotels oder einer Winterurlaubs-Region die Lage in unmittelbarer Nähe zur Piste mehr als andere Vor-Ort-Angebote. ...
Eine Gäste-Umfrage in Deutschland und Österreich zeigt: Die Menschen hohe Nachfrage und auch Unsicherheit. Für Österreich besteht Hoffnung auf einen halbwegs guten Sommer.
Angesichts der Virus-Situation kann man mit keinen großen Öffnungsschritten in Gastronomie oder Hotellerie gerechnet werden. Als Folge muss auch die Hilfe für die schuldlos geschlossenen Betriebe dementsprechend adaptiert werden.