Kleine Erleichterung in schweren Zeiten: Speisen müssen nicht zugestellt werden, Gäste können diese nun auch abholen. Achtung: Ein Sicherheitsabstand von zumindest einem Meter ist bei der Abholung ...
Nicht in allen Bundesländern wurden Hotels behördlich geschlossen. Die offiziell noch geöffneten Betriebe fallen um die staatliche Entschädigung um. Noch schlimmer: Auch Versicherungen zahlen ...
Eine Boulevardzeitung berichtet derzeit über einen angeblichen Geheimplan für ein Rauchverbot in Österreichs Gastgärten. Nach Informationen der ÖGZ entbehrt diese Meldung aber jeglicher faktischer ...
Die beiden Tiroler Obleute Mario Gerber (Hotellerie) und Alois Rainer (Gastronomie) über Herausforderungen und Lösungen, von Airbnb über den Fachkräftemangel bis zur bröckelnden Tourismusgesinnung ...
Was muss ich wissen, bevor ich einen Gastgarten oder Schanigarten errichte? Die ÖGZ hat beim Fachverband Gastronomie der Wirtschaftskammer nachgefragt.
Der designierte Wirtschaftskammerpräsident Harald Mahrer kündigte Reformen an. Viele wünschen sich aber das Ende der Pflichtmitgliedschaft. Eine Diskussion des Travel Industry Club ließ die Wogen ...
1.700 gastronomische Betriebe suchen jährlich einen Nachfolger. Fand man ihn früher meist in der Familie, ist das heute nicht mehr so einfach. Die ÖGZ hat einen Betroffenen und Experten befragt. ...
Am 11.1. wurde auf Initiative der Wirtschaftskammer der „Koordinierungsausschuss Tourismus Österreich“ (KAT) ins Leben gerufen. Künftig möchte man mit einer Stimme sprechen, um politisch mehr ...
Eine Gäste-Umfrage in Deutschland und Österreich zeigt: Die Menschen hohe Nachfrage und auch Unsicherheit. Für Österreich besteht Hoffnung auf einen halbwegs guten Sommer.
Angesichts der Virus-Situation kann man mit keinen großen Öffnungsschritten in Gastronomie oder Hotellerie gerechnet werden. Als Folge muss auch die Hilfe für die schuldlos geschlossenen Betriebe dementsprechend adaptiert werden.