Lehre im Tourismus: Auszeichnung der Lehrlinge sowie Prämierung des „Lehrbetriebes 2012". Für ihr Engagement in der Nachwuchsarbeit bedankte sich die Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der ...
Wien. Nach deutlicher Kritik der Wirtschaft am Begutachtungsentwurf wurden im Ministerrat wesentliche Verbesserungen bei der Novelle der Grundbuchsgebühren vorgenommen. Der jetzt von der Regierung ...
Wien. Berndt Querfeld, oberster Kaffeehausvertreter Wiens, fordert die ganzjährige Schanigartensaison in Wien. Was in anderen Ländern funktioniert, könnte in Wien auch möglich sein. Positiver ...
Wien. Nach den vorläufigen Ergebnissen der Statistik Austria erhöhten sich die Gästeankünfte für die erst Hälfte der Sommersaison 2012 (Mai bis Juni) um 3 Prozent auf 9,49 Millionen, womit das ...
„Stell Dir vor, es gibt eine schöne Altstadt und keiner geht hin!“ Dieser auf die aktuelle Altstadtsperre abgewandelte Spruch ist in Salzburg leider traurige Realität geworden. Die ...
Wien. Bezugnehmend auf Untersuchungen des Sozialministeriums und Arbeitsmarktservices, stellt Wirtschaftskammer-Präsident Christoph Leitl fest, dass die Arbietsmarktöffnung der heimischen ...
Wien. Die Behauptungen von AK-Direktor Werner Muhm entbehren für Spartenobmann Hans Schenner jeder Grundlage. Schenner sieht in der Pauschalierung eine bedeutende Verwaltungsvereinfachung und kein ...
Wien. Die vergangene Woche gestarteten Lohn- und Gehaltsverhandlungen im Hotel- und Gastgwerbe wurden unterbrochen. Grund dafür ist die Forderung der vida/GPA nach einer Erhöhung des Mindestlohns ...
Innsbruck. Unbestritten hat sich die Situation in der Gastronomie in den vergangenen 20 Jahren stark verändert. Es wird zusehends schwieriger, in dieser Branche auch wirtschaftlich erfolgreich zu ...
Klagenfurt. Das Internet wird auch für Gastronomen immer wichtiger. Eine Initiative der Fachgruppe Gastronomie der Wirtschaftskammer Kärnten soll nun den Wirtinnen und Wirten die Bedeutung des ...
Die deutschen Touristiker haben sich jetzt auch so etwas wie einen Plan T gegeben – und sind selbst ganz begeistert. Überlegungen zu einem anderen Tourismus.
Die Alpine Küche ist auf dem Vormarsch. Traditionell und doch fortschrittlich. Als Gegenentwurf zur industriellen Landwirtschaft und als touristischer Hoffnungsträger. Lokale Produzenten arbeiten dabei eng mit der Gastronomie zusammen.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).