Wien. WKÖ-Obmann Hans Schenner freut sich über den steigenden Anteil ausländischer Gäste. Der Rückgang der Inländer rechtfertigt aber die Forderung nach einem verstärkten Marketing am inländischen ...
Wirtschaftskammer hat Vertrag mit Österreich Werbung gekündigt. Die Österreich Werbung (ÖW) hat derzeit noch zwei Eigentümer: den Bund mit 75 Prozent und die Wirtschaftskammer Österreich (WKO) mit ...
Das Innsbrucker Grand Hotel Europa erstrahlt in neuem Glanz, die Wirtschaftskammer bestätigt die Fünf-Sterne-Klassifizierung. Nach Abschluss der umfangreichen Generalsanierung im Grand Hotel ...
Wien. Bis 8. März 2011, dem Ende der Ballsaison, werden in Wien 365.000 Ballgäste erwartet. Laut aktueller Umfrage dürfen die Wiener Unternehmen mit einem guten Geschäft rechnen. Auch die ...
Wien. Mit mehr als 46 Millionen Nächtigungen konnte von Mai bis August 2010 ein Plus von 1,1 Prozent erreicht werden. Sowohl die ausländischen als auch die inländischen Gäste haben zugelegt. Für ...
Wien. Spartenobmann Josef Bitzinger verwehrt sich gegen die Kritik von vida-Gewerkschaftsvorsitzenden Rudolf Kaske an der Qualität der Arbeitsplätze in der Branche. Außerdem fordert er strengere ...
Wien. Die Saison-Zwischenbilanz der Hotellerie sieht positiv aus. Laut Klaus Ennemoser sind die Nächtigungszahlen in der Zeit von Jänner bis Mai 2010 gegenüber dem Vorjahr um 1 Prozent gestiegen ...
Niederösterreich. KR Fritz Kaufmann wurde wieder zum Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der Wirtschaftskammer Niederösterreich gewählt - seine Stellvertreteter sind KR Leopold ...
WK Oberösterreich. KR Robert Seeber wurde in seiner Funktion als Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der Wirtschaftskammer Oberösterreich für die Periode bis 2015 bestätigt. Als ...
Worauf setzt die Steiermark beim Werben um Inlandsgäste, wieso soll die Zusammenlegung der TVB gut sein, und wie weit ist das Land bei der Digitalisierung? Die steirische Tourismus-Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl im ÖGZ-Interview.
Angesichts der Virus-Situation kann man mit keinen großen Öffnungsschritten in Gastronomie oder Hotellerie gerechnet werden. Als Folge muss auch die Hilfe für die schuldlos geschlossenen Betriebe dementsprechend adaptiert werden.