WKÖ. Die Zillertaler Unternehmerin und derzeitige Vizepräsidentin der Tiroler Wirtschaftskammer Martha Schultz wird Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Österreich. Damit folgt die rührige ...
WKÖ. Die aktuellen Zahlen der laufenden Wintersaison der Statistik Austria zeigen ein leichtes Minus bei den Übernachtungen und ein zartes Plus bei den Ankünften. WKÖ-Tourismusobmann Hans Schenner ...
ITB Berlin. Hans Schnenner fordert auf der heutigen Pressekonferenz in Berlin praktikablere Gastgartenöffnungen, eine Steuerpauschalierung für Gastronomen, eine Attraktivierung des Wintersports ...
Wirtschafskammerwahl 2010. Der Österreichische Wirtschaftsbund bleibt in der Sparte Tourismus die unangefochten dominierende kammerpolitische Kraft. Die Wiener Gastronomie bildet die Ausnahme von ...
WKÖ - FV Hotellerie: Fachverbandsobmann Klaus Ennemoser begrüßt die Initiative von Finanzminister Pröll zwecks Abschaffung der Kreditvergabegebühr und sieht damit eine langjährige Forderung des ...
Wirtschaftskammer. Dank der Initiative und des massiven Drucks der Wirtschaftskammer Salzburg, allen voran Spartenobmann Albert Ebner jun., wurde gerade noch rechtzeitig die österreichweite ...
Österreich Werbung. Wirtschaftskammer Österreich und ÖW haben am 8. Februar 2010 mit einem feierlichen Empfang das neue Rumänien-Büro aus der Taufe gehoben. Das Büro ist in den Räumlichkeiten der ...
Die österreichische Tourismuswirtschaft begrüßt das in Kraft treten des EU-Reformvertrags, mit dem nun auch der Tourismus in einem eigenen Artikel verankert ist: "Damit wird erstmals eine ...
Die Gastronomie setzt weiterhin auf die Umsetzung der derzeitigen Nichtraucherschutzmaßnahmen. Außerdem spricht sich Helmut Hinterleitner, Obmann des Fachverbandes Gastronomie, gegen eine ...
Spartenobmann KommR August Oberndorfer übt Kritik. Die neuen Regelungen sind für Kleinbetriebe, die kurzfristig Aushilfen einstellen müssen, kaum durchführbar und bei Nichteinhaltung droht unter ...
Die deutschen Touristiker haben sich jetzt auch so etwas wie einen Plan T gegeben – und sind selbst ganz begeistert. Überlegungen zu einem anderen Tourismus.
Die Alpine Küche ist auf dem Vormarsch. Traditionell und doch fortschrittlich. Als Gegenentwurf zur industriellen Landwirtschaft und als touristischer Hoffnungsträger. Lokale Produzenten arbeiten dabei eng mit der Gastronomie zusammen.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).