Wien. Beim WKÖ-Exportpreis 2012 setzte sich in der Kategorie Tourismus und Freizeitwirtschaft das Tiroler Unternehmen Medalp Zentrum für ambulante Chirurgie BetriebsGmbH durch. Mit rund 70 ...
Wien. Die von der Statistik Austria veröffentlichten Ergebnisse für den Monat Mai 2012 sind nur auf den ersten Blick erfreulich. Bei genauer Betrachtung schrumpft das Plus von 16,8 Prozent auf 1,4 ...
Wien. Die Österreichische Nationalbank präsentierte bei der Leistungsbilanz erfreuliche Ergebnisse der heimischen Tourismuswirtschaft. 2011 weist der Tourismus einen Überschuss von 6,736 Mrd. Euro ...
Wien. Auch die dritte Runde für einen neuen Kolllektivvertrag im Hotel- und Gastgewerbe am 23. April blieb ohne Ergebnis. Die WKÖ wären bereit den Mindestlohn innerhalb von zwei Jahren auf 1.300 ...
Wien. Die Behauptungen von AK-Direktor Werner Muhm entbehren für Spartenobmann Hans Schenner jeder Grundlage. Schenner sieht in der Pauschalierung eine bedeutende Verwaltungsvereinfachung und kein ...
Wien. Die Fremdenführer begrüßen die verstärkte Kooperation zwischen "Austria Guides" und der Österreich Werbung, die vergangene Woche im Nationalrat beschlossen wurde. Damit wurde ein weiterer ...
Wien. Die vergangene Woche gestarteten Lohn- und Gehaltsverhandlungen im Hotel- und Gastgwerbe wurden unterbrochen. Grund dafür ist die Forderung der vida/GPA nach einer Erhöhung des Mindestlohns ...
Salzburg. Zum zweiten Mal wurden in Salzburg von der WKÖ und dem Österreichischen Wirtschaftsverlag beim Sterne-Award 2012 die innovativsten Hotels des Landes gekürt. Für jedes Bundesland wurde ...
Wien. Die im Rahmen des Sparpakets vorgesehene Auflösungsabgabe wurde heute schlussendlich in abgeschwächter Form beschlossen. Die Branche ist erleichtert und freut sich, dass ihre Argumente ...
Wien. Die Winter-Zwischenbilanz der Statistik Austria zeigt, dass die Gäste aus Zentral- und Osteuropa steigen. Auch sonst stimmen die Zahlen zuversichtlich. Die steigenden Kosten bereiten für das ...
Die deutschen Touristiker haben sich jetzt auch so etwas wie einen Plan T gegeben – und sind selbst ganz begeistert. Überlegungen zu einem anderen Tourismus.
Die Alpine Küche ist auf dem Vormarsch. Traditionell und doch fortschrittlich. Als Gegenentwurf zur industriellen Landwirtschaft und als touristischer Hoffnungsträger. Lokale Produzenten arbeiten dabei eng mit der Gastronomie zusammen.
In der ÖGZ-Umfrage der Woche wollten wir wissen, welche Lehren Gastronomen aus dem Krisenjahr gezogen haben. Was würden sie heute anders machen? Das sind die Antworten.
Der Stillstand der Tourismuswirtschaft kostet dem Staat viel Geld. Das werden wir also alle über Steuern und Abgaben wieder zurückzahlen müssen. Nein, sagt die Modern Money Theory (MMT).