Auftakt zur 16. Schlossquadrat-Trophy im Gergely’s
Vier Finalist*innen aus Niederösterreich (Weinviertel (3x), Kamptal), eine*r aus Oberösterreich/Bergland und eine*r aus dem Burgenland (Leithaberg) wollen ihr Können unter Beweis stellen.

Österreichs junge Winzer*innen stellen erneut ihr Können im Wiener Schlossquadrat unter Beweis: Zum 16. Mal geht die renommierte Schlossquadrat-Trophy über die Bühne. Dieses Jahr haben sich sechs Nachwuchstalente aus Niederösterreich, Oberösterreich und dem Burgenland für das Finale qualifiziert. Vertreten sind die Weinbaugebiete Weinviertel, Kamptal, Oberösterreich/Bergland und Leithaberg. Die Initiative zur Förderung junger Weintalente wurde 2009 vom Schlossquadrat gemeinsam mit dem Salon Österreich Wein ins Leben gerufen. Seither hat sich die Trophy zum wichtigen Nachwuchswettbewerb der heimischen Weinszene entwickelt, der von namhaften Unternehmen unterstützt wird. Folgende sechs Winzer*innen schafften den Einzug ins Finale: Johannes Kölbl (Weinviertel), Martin Hahnekamp (Leithaberg), Martin Heinzl (Weinviertel), Lukas Schiefermair (OÖ/Bergland), Katharina Baumgartner (Weinviertel) und Johannes Haimerl (Kamptal). Die erste Einzelverkostung findet am Dienstag, 7. Oktober im Restaurant Gergely’s statt. Beginn ist um 17:00 Uhr bzw. um 19:30 Uhr, mit fixen Sitzplätzen. Dazu serviert die Schlossquadrat-Küche feines Fingerfood. Anmeldungen sind unter info@schlossquadr.at möglich.
Eineinhalb Jahrzehnte Geschichte
„Nach eineinhalb Jahrzehnten blicken wir auf eine beeindruckende Entwicklung zurück: Die Schlossquadrat-Trophy ist zu einem jährlichen Fixpunkt geworden, der mit den jungen Winzer*innen gewachsen ist. Die zahlreichen Einreichungen und die ausverkauften Verkostungen sprechen für sich. Dass sich inzwischen zahlreiche Partner*innen aktiv einbringen, unterstreicht die nachhaltige Bedeutung unseres Wettbewerbs,“ freut sich Jürgen Geyer, Geschäftsführer der Schlossquadrat Gastronomie. Partner der ersten Stunde ist die Österreich Wein Marketing. Geschäftsführer Chris Yorke betont: „Eine große Chance für Österreichs Winzer*innennachwuchs: Den vielen jungen Talenten bietet die Schlossquadrat-Trophy eine gute Gelegenheit, die eigenen Weine in Wien zu präsentieren und wichtige Kontakte zu knüpfen.“
Preise für das Weintalent

Der oder die Sieger*in der Trophy darf sich über eine Vielzahl attraktiver Preise freuen. Marzek Etiketten+Packaging stellt 10.000 Flaschenaufkleber für das „Weintalent des Jahres“ zur Verfügung und unterstützt alle Finalist*innen mit Trophy-Etiketten. „Als Familienunternehmen in der fünften Generation legen wir besonders großen Wert auf die Nachwuchsförderung. Die Schlossquadrat-Trophy bietet den jungen WinzerInnen eine exzellente Plattform, um ihr Können einem größeren Publikum zu präsentieren. Wir freuen uns sehr, dass wir dieses wichtige Projekt für den österreichischen Weinbau als Partner begleiten können“, so Johannes Michael Wareka.
BMW Bierbaum stellt dieses Jahr für den Sieger ein Genusswochenende in der Südsteiermark mit dem brandneuen BMW X3 Premium SUV – inklusive 400 Euro Gutschein für den Schlosskeller Südsteiermark – zur Verfügung. „Als BMW Bierbaum ist es uns eine große Freude, solch besondere Talente zu fördern – und ihnen mit einem kulinarischen Highlight in einer der besten Genussregionen Österreichs etwas zurückzugeben,“ so Werner Walter, Geschäftsführer BMW Bierbaum.
Von Müller Glas erhält das Weintalent 2026 Flaschen im Wert von 1.000 Euro, die ÖGZ stellt ein einseitiges Weinporträt zur Verfügung und der Falstaff Verlag begleitet den Jungwinzer*innen-Wettbewerb medial, proträtiert die FinalistInnen im Newsletter und stellt kostenlose Abos, sowie Tickets für Weinevents zur Verfügung. Von der Österreich Wein Marketing erhält der Trophy-Sieger einen ÖWI-Handelsgutschein im Wert von 1.500 Euro. Neue Kooperationspartner*innen der Schlossquadrat-Trophy sind „Die Niederösterreicherin“, die mit kostenlosen Abos, der Online-Vorstellung aller FinalistInnen sowie einem Porträt des Siegers/der Siegerin im Heft unterstützt. Die Weininfluencerin Corni Winelover besucht das Weintalent 2026 und stellt den Betrieb in einem Beitrag sowie in ihrem Podcast „Prost Mahlzeit“ vor.
Verkostungen mit Publikumsvoting
Das bewährte Verkostungskonzept bleibt: Zwei Durchgänge (17:00 Uhr und 19:30 Uhr) mit fixen Sitzplätzen, gemeinsamer Weinverkostung und Austausch mit der*dem Winzer*in. Serviert wird saisonales Fingerfood aus der Schlossquadrat-Küche. „Wichtig ist, dass die Gäste bei der Reservierung bekannt geben, ob sie in Slot 1 oder 2 dabei sein möchten“, betont das Schlossquadrat-Team. Das große Finale im Mai 2026 findet traditionell im Gastgarten von Gergely’s und Silberwirt statt. Beim Wettbewerb entscheidet ein dreistufiges Voting-System: Stimmen des Publikums bei den Einzelverkostungen, Bewertungen der Fachjury sowie das Live-Voting beim Finale. „Damit ist garantiert: Jede Stimme zählt – und das nächste „Weintalent des Jahres“ wird gemeinsam von Publikum und Fachjury gekürt“ fasst Jürgen Geyer zusammen.
Zwei Verkostungsdurchgänge („Slots“) mit fixen Sitzplätzen bei allen Einzelverkostungen
Slot 1: 17.00 bis 19.00 Uhr
Slot 2: 19.30 bis 21.30 Uhr
Ort: Restaurant Gergely’s, Schlossgasse 21, 1050 Wien
Voranmeldung erforderlich: info@schlossquadr.at
Kostbeitrag (Einzelverkostungen): 15 Euro (inkl. Fingerfood, Brot & Wasser)
Termine Einzelverkostungen:
7. Oktober 2025 KÖLBL Johannes, Respizhof Kölbl, Weinviertel
4. November 2025 HAHNEKAMP Martin, Weingut Hahnekamp-Sailer, Leithaberg
13. Jänner 2026 HEINZL-GETTINGER Martin, Weingut Heinzl, Weinviertel
10. Februar 2026 SCHIEFERMAIR Lukas, Schiefermair Wein, Oberösterreich/Bergland
10. März 2026 BAUMGARTNER Katharina, Domäne Baumgartner, Weinviertel
14. April 2026 HAIMERL Johannes, Weingut Haimerl, Kamptal
Das Große Finale findet am 12. Mai 2026 ab 17.30 Uhr mit allen 6 Finalist*innen outdoor im Schlossquadrat Innenhof statt. Kostbeitrag Finale: 30 Euro (inkl. Kostproben aus der Schlossquadrat-Küche, Brot & Wasser).