-
Getränke
ÖGZ-Verkostung: Biowein
Das gesonderte Ausflaggen von naturnah erzeugten Weinen wird immer mehr zum Auslaufmodell. Wo es klimatisch möglich ist, kitzeln Winzer aus gesunden Böden die letzten Finessen ihrer Lagen.
-
Handel & Hersteller
Dressed for „Saxess“
Serie "Local Heroes": Mit Fokus auf die Lagen und bewusster Beschränkung beim Trauben-Zukauf haben die Winzer-Zwillingsbrüder Michael und Rudolf Sax ein Erfolgsmodell geschaffen. Die Qualitätsschraube drehen sie fein weiter.
-
Getränke
Flüssige Feier der Vielfalt im Weingarten: Gemischter Satz
Die ÖGZ-Verkostung der „Mischsätze“ aus zwei Bundesländern zeigt, dass die Renaissance des alten Kultivierungsstils weitergeht. Gastronomisch erlaubt sie viel Spielraum (wenn man eine Regel beherzigt!).
-
Getränke
Eine Sommerkarte ohne Gin hat keinen Sinn
Viele Trendscouts haben sich geirrt: Denn auch dieses Jahr steht der Gin & Tonic gleichrangig neben den italienischen Aperitivo-Lieblingen. Und das vielfältiger denn je und mitunter sogar bunt im Glas. Wir präsentieren die Sieger der ÖGZ-Verkostung.
-
Getränke
Das ist das Koster-Quartett dieser Ausgabe
Wie kommen die Bewertungen zustande? Und wer war in dieser Ausgabe der ÖGZ Wein- & Spirituosen-Verkostung in der Fach-Jury? Hier gibt es darauf Antworten.
-
Getränke
Kein Wein, ein Lebensgefühl: Der späte Triumph des Rosé
ÖGZ-Verkostung: Es hat gedauert, bis man sich hierzulande dem südfranzösischen Beispiel anschloss. Doch mit der Fülle an heimischen Rosés haben Gäste von würzig bis betont süß die Qual der Wahl.
-
Getränke
Südliche Wucht
Reise-Ersatz namens Anisée: So schmeckt der Sommer!
-
Getränke
Getestet: Beste Austro-Weine zum Grillen
Trockene Aromatik oder intensive Aromen – beides ist beim „Wine- Pairing“ am Grillrost gefragt. Das sind die Sieger der ÖGZ-Verkostung.
-
Getränke
Welches Bier passt zu welcher Schokolade?
Hopfenbitter und feinherb: Ob als „Food Pairing“-Event für Gäste oder raffiniertes Dessert – das gilt es zu beachten
-
Getränke
Schluss-Strich der Gäste-Zufriedenheit
Einen Schnaps drauf! Der Digestif wird zu selten aktiv „gespielt“. Dabei bleibt der Abschluss des Mahls bei Gästen besonders gut in Erinnerung.