Getränke

  • Featured Image

    Süßweine im Test

    Sogar der Gesetzgeber verleiht einer heimischen Paradedisziplin Auftrieb: Es „muss“ längst nicht mehr Süßes sein, zu dem man Auslesen, Trockenbeerenauslesen oder Eiswein reicht.

  • Featured Image

    ÖGZ-Verkostung: Leithaberg-Weine

    Kalk oder Schiefer? Die beiden Gesteine prägen die Weingärten rund um den Leithaberg. Doch man muss kein Geologe sein, um die Mineralität der Weißweine von hier zu schätzen.

  • Featured Image

    Wo der Blaufränkisch regiert

    94 Prozent aller Blaufränkisch-Reben stehen im Burgenland. Vom „Einheitsstil“ ist man aber weit entfernt. Im Gegenteil: Für Sommeliers sind die herausgekitzelten Nuancen der unterschiedlichen Böden wesentlich.

  • Featured Image

    Schaumweine in der ÖGZ-Verkostung

    Lasst die Korken knallen: Im letzten Quartal wird mehr Schaumwein getrunken als in den neun Monaten davor. Es liegt an der Gastronomie, dem Gast das Beste anzubieten – Durst auf Prickelndes hat er!

  • Featured Image

    European Beer Star: Starker Auftritt der Austro-Brauer

    13 Auszeichnungen, davon drei Goldene für Ottakringer, Zipfer und die Murauer Brauerei. 

  • Featured Image

    Winzer Krems hat einen neuen Vorstandsvorsitzenden

    Florian Stöger folgt auf Franz Bauer. Als zweiter Obmann-Stellvertreter wurde neben Johann Andert nun Anton Brandstetter bestellt.

  • Featured Image

    Das war die ÖGZ-Pilsverkostung 2020

    Alle Jahre im Herbst findet der ÖGZ-Biercup statt. Heuer haben wir uns dazu entschlossen, die Verkostung im kleineren Rahmen stattfinden zu lassen. 

  • Featured Image

    Unternehmertum: Wer tut sich das noch an?

    Harald Sautner besitzt die größte Brauerei im Burgenland: Golser. Er ist ein Quereinsteiger. Aber Craftbierbrauer will er sich nicht nennen.

  • Featured Image

    Komplexität trifft ­Bodenständigkeit

    Die Tiroler Brauereien Bierol und Tux 1280 brauen zum Teil komplexe, ­anspruchsvolle Biere. Eine Tatsache, die deren Einzug in das bodenständige Wirtshaus nicht gerade leicht machen – doch es gibt Hoffnung und Wege

  • Kaffeehäuser gehen kreativ durch die Krise

    Corona hat die Gastronomie hart getroffen. Wir haben uns bei Kaffeehäusern, Coffeeshops und Kaffeeröstern umgehört, wie es ihnen geht

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"