NOTOS 2025: Ideen für die Zukunft des Tourismus
Im Rahmen des Oberösterreichischen Tourismustags wurden mit dem NOTOS 2025 zukunftsweisende Projekte und mutige Initiativen geehrt.

Der Oberösterreichische Tourismuspreis NOTOS gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen der Branche im Land. Der Preis ehrt Projekte, die mehr sind als lediglich wirtschaftlich erfolgreiche Angebote: Sie sind Impulsgeber, Identitätsstifter und Vorbilder für nachhaltige Weiterentwicklung.
Landesrat Markus Achleitner betonte in seiner Rede zur Verleihung: „Der NOTOS steht für das, was die Tourismusbranche ausmacht: Ideenreichtum, Gestaltungswille und gemeinsame Verantwortung.“ Die eingereichten Projekte hätten gezeigt, wie entschlossen Oberösterreichs Betriebe neue Wege beschreiten, mit Mut, Qualität und Sinn für das große Ganze.
Gröller Hospitality: Nachhaltigkeit als Gesamterlebnis
In der Kategorie „Nachhaltiges touristisches Gesamterlebnis“ ging der Hauptpreis an Gröller Hospitality in Traunkirchen. Der mehrfach ausgezeichnete Familienbetrieb überzeugte mit einem ganzheitlichen Konzept, das Nachhaltigkeit nicht als Zusatz versteht, sondern als unternehmerische DNA: Vom regionalen Einkauf über Mitarbeiterbindung bis hin zu innovativen Erlebnisformaten wie Social Wine Clubs oder Kulinarik-Workshops spannt sich ein stimmiges Gesamterlebnis für Gäste.
Besonders emotional wurde es bei der Laudatio: Der renommierte Südtiroler Hotelier Gregor Wenter, selbst eine Branchengröße mit Vorbildfunktion, ehrte die Familie Gröller als langjährige Freunde und Vorreiter einer Tourismusphilosophie, die „ästhetisches Empfinden, ökologische Verantwortung und familiäre Authentizität in einzigartiger Weise vereint“.
Trailpulse: Smarte Lösung für sensible Räume
Mit dem Preis in der Kategorie „Smart, Digital, Innovativ“ wurde Trailpulse ausgezeichnet – ein junges Unternehmen mit einem hochaktuellen Thema: das Monitoring von Besucherfrequenzen auf Wander- und MTB-Routen in Echtzeit. Das Besondere: Die Sensorik funktioniert energieautark, netzunabhängig und datenschutzkonform.
Das System liefert verlässliche Entscheidungsgrundlagen für die Besucherlenkung und hilft Gemeinden, Naturraummanagement evidenzbasiert umzusetzen. Überreicht wurde der Preis von Thorsten Schmitz, Mountainbike-Koordinator der Bundesregierung, der betonte: „Trailpulse zeigt, wie Digitalisierung im Tourismus nicht als Selbstzweck funktioniert, sondern konkrete Herausforderungen smart löst – zugunsten von Natur, Gemeinden und Gästen.“
Publikumspreis: Aus der Region – für die Region
Beim NOTOS Publikumspreis hatten die Menschen in Oberösterreich selbst das Wort. Über 5.000 Stimmen wurden abgegeben, die Gewinner spiegeln die Vielfalt des touristischen Engagements im Land wider.
In der Kategorie „Nachhaltige touristische Erlebnisse“ überzeugte das Urkraftdorf Kaltenberg – ein Projekt, das ganzjährig spirituelle Naturerfahrungen mit regionaler Wertschöpfung verbindet. In der Kategorie „Innovative Gästeservices“ gewann WANDI, eine App speziell für Wanderreiter:innen. Sie bietet GPS-genaue Routenführung, verlässliche Infrastrukturinfos und fördert eine Zielgruppe, die bislang touristisch wenig erschlossen war.