Bio.Genuss Mühlviertel-Donau als starkes Fundament
Die BioRegion Mühlviertel, der Tourismusverband Mühlviertel und der Tourismusverband Donau Oberösterreich ziehen eine erfolgreiche Bilanz: Mit dem Projekt Bio.Genuss Mühlviertel-Donau wurde ein Fundament gelegt, um das Mühlviertel als führende Bio-Vorzeigeregion Österreichs weiterzuentwickeln.
„Hochwertige regionale Speisen und Getränke gehören zu einem Aufenthalt in Oberösterreich einfach dazu – für rund die Hälfte unserer Gäste sind sie ein entscheidender Grund zur Urlaubsbuchung“, sagt der oberösterreichische Wirtschafts- und Tourismuslandesrat Markus Achleitner. „Bio.Genuss Mühlviertel-Donau setzt hier ein echtes Zeichen für Qualität und zeigt, wie die erfolgreiche Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Tourismus funktioniert – wodurch letztlich die ganze Region profitiert. Für ganz Oberösterreich ist dies ein Leit- und Vorzeige-Projekt, das unser Image als attraktive Destination für bewusste Genießer stärkt und unterstreicht.“
Bio selber erleben
Der Claim „Bio.Genuss verbindet.“ soll verdeutlichen, wie Bio-Produzent*innen, Gastronomie und Hotellerie gemeinsam ein touristisches Angebot schaffen, das auf Regionalität, Qualität und Authentizität setzt. Gäste können im Mühlviertel erzeugte, biologische Lebensmittel nicht nur kosten, sondern auch erleben:
Der Bio.Genuss Mühlviertel-Donau bietet:
- Das sichtbare und erlebbare Zusammenspiel zwischen Gastronomie- und Beherbergungsbetrieben mit Bio-Betrieben
- Individuelle Infotafeln bei den teilnehmenden Bio-Betrieben mit Lageplan, Betriebsbeschreibung, -angeboten und Verlinkung zum hörbaren Audio-Portrait erzählt von den Bio-Produzent:innen persönlich
- Hofführungen, Verkostungen und Workshops vor Ort bei den Bio-Betrieben
- Bio-Gerichte & Bio-Frühstückssortiment
- Übernachtungspackages, die einen Aufenthalt direkt mit einem Besuch von Bio-Betrieben kombinieren
So wird Bio Teil des Urlaubserlebnisses und es werde sichtbar, wie viel Herkunft, Handwerk und Leidenschaft in den Bio-Produkten stecken und wie diese wiederum mit Liebe und Wertschätzung für die Gäste der Region weiterverarbeitet werden.
Das Mühlviertel lebt vom Miteinander

„Durch die Zusammenarbeit können sich unsere Hotel- und Gastrobetriebe als Botschafter für Bio-Genuss positionieren. Sie zeigen ihren Gästen, dass sie bewusst mit regionalen Bio-Lebensmitteln arbeiten, das sorgt für Glaubwürdigkeit und Vertrauen – und setzt den Weg vom Mühlviertler Hoch.Genuss konsequent fort“, so Geschäftsführer Markus Obermüller vom Tourismusverband Mühlviertel.
Bei diesem Pilotprojekt beteiligten sich 13 Bio-Produzent*innen, die nicht nur Lebensmittel erzeugen, sondern auch ihre Betriebe für Besucher*innen öffnen. Die Bio-Betriebe kooperieren erfolgreich mit über 20 Gastronomie- und Beherbergungsbetrieben, die als Bio.Genuss.Partner gekennzeichnet sind. Von ausgezeichneten Restaurants und gemütlichen Gasthäusern über stilvolle Vierstern-Hotels bis hin zu familiären Traditionsbetrieben, Urlaub am Bauernhof und liebevoll renovierten Höfen – die Region bietet eine Vielfalt, die jedem Anspruch gerecht werden soll.
„Das Mühlviertel lebt vom Miteinander – von Menschen, die anpacken, zusammenhalten und mit Leidenschaft Neues schaffen. Bio.Genuss Mühlviertel-Donau steht genau dafür: für eine Region, in der bäuerliche Familienbetriebe, Gastronomie und Tourismus gemeinsam Zukunft gestalten – nachhaltig, authentisch, voller Genuss und mit spürbarer Wertschöpfung für die ganze Region“, betont Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger.
„Das Projekt Bio.Genuss Mühlviertel-Donau bereichert unsere ‚Kostbarkeiten und Köstlichkeiten‘-Initiative mit einer wertvollen Bio-Dimension. Es rückt Menschen und ihre Produkte in den Vordergrund und harmoniert perfekt mit den Rad- und Wanderangeboten der Donauregion, die nachhaltigen Aktiv- und Genussurlaub fördern. Die Verbindung von regionalen Bio-Produkten mit touristischen Erlebnissen unterstreicht unsere Bemühungen, authentische und hochwertige Urlaubserlebnisse zu schaffen. Wir freuen uns darauf, unseren Gästen diese einzigartige Kombination aus Natur, Genuss und Nachhaltigkeit zu bieten“ betont Petra Riffert, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Donau Oberösterreich.
Vom Bio.Genuss.Bankerl bis Partner-Sticker
Ein besonderes Symbol des Projektes ist das Bio.Genuss.Bankerl – eine Rastbank aus Mühlviertler Granit und heimischem Holz, die bei den 13 teilnehmenden Bio-Betrieben steht. Sie lädt zum Verweilen, Entschleunigen und bewussten Genießen ein und wird zugleich zum Fotomotiv und Wiedererkennungsmerkmal des Projekts.
Zusätzlich sorgen weitere Bausteine für Sichtbarkeit:
– Projekt-Landingpage mit allen teilnehmenden Betrieben und Bio.Genuss.Angeboten
– Infofolder mit Übersichtskarte und allen teilnehmenden Betrieben
– Individuelle Hoftafeln bei allen 13 Bio-Betrieben mit Lageplan, Betriebsbeschreibung und Angeboten
– Audio-Portraits – erzählt von den 13 Bio-Produzent*innen persönlich
– Ausflugstipps, die Gäste direkt von ihrer Unterkunft bzw. dem Restaurant/Gasthaus zu nahegelegenen Bio-Partnerbetrieben führen
– Bio.Genuss.Partner-Sticker für über 20 teilnehmende Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe
– Info- und Kostprobe-Karten als Giveaway
– Kartenaufsteller mit Projektlogo für Bio-Frühstückssortiment
– RollUp mit den wichtigsten Infos zum Projekt für Veranstaltungen
„Mit Bio.Genuss Mühlviertel-Donau machen wir sichtbar, was das Mühlviertel auszeichnet: gelebte Regionalität und höchste Bio-Qualität hinter den Produkten“, so Klaus Bauernfeind, Obmann der BioRegion Mühlviertel. „Damit stärken wir nicht nur unsere Bio-Produzent*innen, sondern auch die Gastronomie, Hotellerie und den Tourismus in der Region.“
Bio Austria unterstützt Gastronomie und Großküchen bei der Bio-Zertifizierung und bietet Zugang zu einem starken Netzwerk regionaler Bio-Betriebe und Verarbeiter. Bio Austria Gastropartner*innen gehen mit der Bio-Zertifizierung noch einen Schritt weiter. Die Basis dafür ist eine jährliche, unabhängige Kontrolle, bei der Warenflüsse und die Speisekarte überprüft werden – so ist klar ersichtlich, welche Produkte in Bio-Qualität auf den Teller kommen. Das Bio Austria Gastro-Logo in Gold, Silber oder Bronze macht dieses Engagement für Gäste sichtbar. „Bereits am Eingang erkennen Besucher*innen, wie viele Bio-Lebensmittel in einem Gastronomiebetrieb verwendet werden. Das schafft Vertrauen, sorgt für Transparenz und stärkt die regionale Wirtschaft“, betont Magdalena Barth, Obfrau von Bio Austria Oberösterreich.
Das Projekt ist offen für Erweiterungen. Weitere Bio-Betriebe sowie Partner-Tourismusbetriebe können sich anschließen und so die Idee weitertragen. Ziel bleibt, das Mühlviertel als führende Bio-Vorzeigeregion Österreichs weiterzuentwickeln und Gästen ein unverwechselbares, nachhaltiges Urlaubs- und Genusserlebnis zu bieten. Dieses Projekt ist EU, Bund, Land OÖ kofinanziert. Mit Unterstützung von Bund, Land OÖ und Europäischer Union. Alle teilnehmenden Betriebe und Angebote finden sich hier.




