Gastronomie
-
Serie „Mein Wirtshaus“: Stanihof
Weil Service-Chefin Nicole Hruska überzeugte Veganerin ist, erweiterte sie gemeinsam mit Ehemann Peter die Speisekarte im St. Pöltner „Stanihof“ um fleischfreie Alternativen. Der Erfolg ist der Lohn für eine riskante Entscheidung.
-
Abfallvermeidung in der Gastronomie: Das große Restlessen
In Österreich gehen jährlich rund eine Million Tonnen genießbarer Lebensmittel entlang der Lebensmittel-Lieferkette verloren. Ein Problem, das auch die Gastronomie betrifft. Doch es gibt kreative Lösungen.
-
Grillen: Verwenden Sie einmal diese Fleischteile
Grillen ist ganzjährig möglich. Abgesehen von den Klassikern gibt es noch andere feine Fleischteile, die auf dem Rost ebenfalls eine gute Figur machen
-
Blitzumfrage: Wie geht es Ihrem Betrieb?
Das Meinungsforschungsinstitut stratisfaction.at führt derzeit eine Umfrage unter Gastronomen durch. Bitte nehmen Sie sich fünf Minuten Zeit.
-
Serie „Mein Wirtshaus“: Gasthof Martinek
Die Chefin kocht, der Gatte liefert aus, die Tochter packt mit an: Wie der Gasthof Martinek in Baden bei Wien aus der Not eine Tugend gemacht hat und warum es viel mehr Betriebe geben müsste wie diesen.
-
Internationale Frühstücksideen
Ob das klassische Kontinentale, das Wiener Frühstück oder Amerikanisches Frühstück oder Englisches Frühstück - die Gäste hauen diese Kombinationen kaum mehr um. Darum haben wir nach Ideen gesucht, wie Sie Ihre Gäste mit innovativen Frühstücksideen überraschen können.
-
Schweizer Gastronomen müssen bald auch Kekse kennzeichnen
In der Schweiz hat sich das Parlament Anfang März für die Deklarationspflicht von Brot und Backwaren ausgesprochen, und zwar auch in der Gastronomie sowie in Hotels, bei Caterern, Tankstellenshops und im Kioskverkauf.
-
Fragen und Antworten zur Lebensmittelkennzeichnung in der Gastronomie
Das Motto „Hauptsache, es schmeckt“ lehnen immer mehr Gäste ab. Heute spielt die Transparenz zur Herkunft von Lebensmitteln eine wichtige Rolle. Es gibt aber auch Gründe, die gegen eine verpflichtende Kennzeichnung sprechen. Wir haben uns beide Seiten angehört.
-
Wie geht es der Wiener Nachtgastronomie?
Die ersten Lokale werden in den kommenden Wochen wieder Gäste bewirten dürfen. Aber wie geht es eigentlich der Wiener Nachtgastronomie, die wohl frühestens im Herbst wieder ihre Pforten öffnen darf? Die ÖGZ hat sich umgehört.
-
Kurzarbeit: 230 Anzeigen
Bisher gab es über 7000 Kontrollen, die zu lediglich 230 Anzeigen führten. Die geringe Kontrolldichte hat auch mit der dünnen Personaldecke bei der Finanzpolizei zu tun.