Überstundenzuschlag: Tourismus bangt um Planungssicherheit

    Die Diskussion über die Verlängerung der Steuerfreiheit von Überstundenzuschlägen entwickelt sich zu einem politischen Last-minute-Thema mit Folgen für die Tourismusbranche.

    30 Jahre Österreich in der EU: Modul in Europa-Erfahrung

    Drei Jahrzehnte nach dem EU-Beitritt ist Europa für die Tourismusschulen Modul dank Erasmus+ ein Bildungsraum ohne Grenzen.

    Starke Zahlen für den Burgenland Tourismus

    Laut der burgenländischen Landesstatistik verzeichnete das Burgenland im September einen Nächtigungsanstieg von 7,6 Prozent auf 308.678 Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahr.

    Tourismusbranche

    • (C) mathis.studio - Vorarlberg Tourismus

      Vorarlberger Tourismuspreis 2025 verliehen

      Die Preisträger machen deutlich, wie Tourismus mit Natur, Kultur und Landwirtschaft verbunden werden kann – und das auf Vorarlberger Art.

    • Ex-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler bringt politische Erfahrung und Branchenkompetenz in ein Amt, das angesichts multipler Herausforderungen wichtiger denn je ist. (C) Markus Höller

      Susanne Kraus-Winkler ist neue Tourismus-Obfrau

      Mit der Wahl zur Obfrau der Bundessparte Tourismus in der Wirtschaftskammer Österreich kehrt Susanne Kraus-Winkler in führender Rolle in die Interessenvertretung zurück.

    • Die Sommer-Camps der Fußballclubs sind längst mehr als Vorbereitungseinheiten – sie sind Teil einer präzise orchestrierten Marketing- und Wertschöpfungsstrategie. Touristiker, Hoteliers und Sportverantwortliche haben erkannt: Wenn die Besten der Besten trainieren, gewinnt die ganze Region. (C) DigitalVision / Image Source

      Wie der Fußballsommer Tourismus beflügelt

      Crystal Palace, Galatasaray, Slavia Prag & Co: Internationale Spitzenklubs wählen heuer Oberösterreich als Trainingsstandort. Was das für die Tourismuswirtschaft bedeutet, ist mehr als ein Nebeneffekt.

    • Florian Perteneder, GF Therme Wien und Klaus Hofmann, Managing Director VAMED Vitality World (v.l.n.r.). (C) VAMED Vitality World

      Neuzugang in der Führungsetage der Therme Wien

      Nach fast zwei Jahrzehnten im Unternehmen übernimmt Florian Perteneder als vierter Geschäftsführer Verantwortung für den Leitbetrieb der Vamed Vitality World.

    • Der Wunsch nach bewussterem Reisen ist da. Jetzt braucht es Strukturen, die ihn möglich machen. Und Anbieter, die verstehen: Nachhaltigkeit ist kein Imageprojekt. Sie ist die Zukunft des Markts. (C) OJO Images / Martin Barraud

      Urlaub bleibt den ÖsterreicherInnen heilig

      Laut Deloitte-Umfrage wollen drei Viertel der ÖsterreicherInnen trotz steigender Lebenshaltungskosten auch heuer verreisen. Nachhaltigkeit spielt dabei eine wachsende Rolle – doch zahlen will dafür kaum jemand.

    • Schneeball in Hand © Elena Kurkutova iStock Getty Images Plus

      Filzmoos erhält Tourismuspreis für Schnee-Ballsportevent

      Das Projekt "Yukigassen" wurde beim Zipfer Tourismuspreis 2025 als Beispiel für innovative Tourismusideen ausgezeichnet.

    • (C) iStock / Getty Images Plus / EllyMiller

      Pfingsten daheim: So urlaubt Österreich

      ÖHV-Urlaubsradar: Die Mehrheit der Österreicher lässt das Fernweh links liegen – und gönnt sich lieber Spa, Stadt & Berge vor der Haustür.

    • Berg © grafxart8888 iStock Getty Images Plus

      Österreich als Top Reiseziel für Bergurlaubende

      Die Österreich Werbung, der Fachverband der Seilbahnen und das Qualitätssiegel „Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen“ blicken optimistisch auf die Sommersaison.

    • Der Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn zählt zu den größten zusammenhängenden Skigebieten Österreichs und bietet 270 Pistenkilometer in allen Schwierigkeitsgraden. © Andreas Putz

      Die Ski Alpin Card wird Partner des Epic Pass

      Mit kommender Wintersaison wird der Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn und Zell am See-Kaprun Teil des Epic Pass.

    • (C) iStock / Getty Images Plus / photoschmidt

      Kostenexplosion bedroht Tourismus

      Trotz voller Gästebücher schrumpfen die Gewinne: Der Tourismusbarometer 2025 von Deloitte und ÖHV zeigt: Ohne Effizienz, kluge Preise und politische Hilfe droht der Absturz.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
    logo

    Newsletter abonnieren

    Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


    Zum Newsletter