Junge Talente holen Edelmetall für Österreich bei EuroSkills

    Die EuroSkills 2025 zeigen: Österreichs Nachwuchs in Gastronomie und Hotellerie zählt zur europäischen Spitze. Besonders glänzte eine junge Rezeptionistin aus Vorarlberg.

    Neuzugang bei der Kärnten Werbung

    Ab sofort verstärkt Kathrin Schrammel die Unternehmenskommunikation bei der Kärnten Werbung.

    Wie die Zugspitz Arena die Nebensaison neu denkt

    Touristisches Feintuning: Die Tiroler Zugspitz Arena nutzt den Herbst, um sich als Ganzjahresdestination zu behaupten.

    Tourismusbranche

    • Featured Image

      Kleine Dienstwohnung: Kein Sachbezug

      Dienstwohnungen bis 30m² für Mitarbeiter stellen keinen Sachbezug dar. Rechtssicherheit für viele Beschäftigte im Tourismus.

    • Featured Image

      Der Louvre fürs Wohnzimmer

      Die Werke der „großen Meister“ der Renaissance sind als Replikate in der Wiener Votivkirche zu sehen. Eine wirkliche Bereicherung des touristischen Angebots? Die ÖGZ hat sich ein Bild gemacht.  

    • Featured Image

      Chillen am Wattenmeer

      Wie sich die Nordseeinsel Sylt als Ganzjahresdestination positioniert.

    • Wir brauchen eine bessere Ausbildung

      Der Tourismus braucht eine bessere Ausbildung – vor allem auf der Ebene der Hochschulen. Das fordern die Hochschulexperten Prof. Dagmar Lund-Durlacher von der Modul University Vienna und Harald Hafner vom Travel Industry Club im Gespräch mit der ÖGZ

    • Featured Image

      Die unterschätzte Wertschöpfung

      Auch Regionen mit wenigen Nächtigungen generieren über den Tourismus eine Menge wirtschaftliche Wertschöpfung. Eine aktuelle Studie zeigt: In Tirol und Salzburg profitieren Regionen mit wenigen Gästen besonders.  

    • Featured Image

      Goldener Schani und Goldene Jetti verliehen

      „Welcher ist der schönste Gast- bzw. Schanigarten Wiens?“ fragt die Wirtschaftskammer Wien mit dem Branchenwettbewerb „Goldener Schani“ alljährlich.

    • Featured Image

      Namaste am Wörthersee

      Österreichs größtes Yogafestival mit über 450 Teilnehmern aus vielen Nationen ist am Wochenende über die Bühne gegangen. Es war schon seit vielen Wochen ausverkauft.

    • Featured Image

      Im Selfierausch: Der Erlebnishunger unserer Gäste. Ein Essay

      Overtourismus beschäftigt längst nicht nur mehr Orte wie Dubrovnik, wo TV-Nerds die Altstadt stürmen, weil sie eintauchen wollen in die Traumwelt von „Game of Thrones“. Auch in Österreich ist die Diskussion über das Zuviel an Tourismus angekommen (siehe Kommentar).   Wo geht die Reise beim Reisen hin? Steigen wir aus Platzmangel an den touristischen Sehnsuchtsorten einfach in die Virtual Reality ein und entledigen uns somit auch des großen Klimaproblems? Keine Sorge, die Touristen werden auch weiter zu uns kommen, meint die Hamburger Trendforscherin Birgit Gebhardt. Nur sollten wir uns genau aussuchen, welche Gruppen wir künftig ansprechen wollen – wenn man sich nicht wundern möchte, dass die Geister, die man rief, oft schwer zu vertreiben sind. Sie beschreibt in ihrem Essay wie Gaming, Virtual Reality oder klassische Sehnsuchtsorte den Tourismus beeinflussen.

    • Featured Image

      Tourismusangebote andersrum: Gay Tourism

      Schwule und lesbische Gäste sind eine besonders reiseaffine Zielgruppe. Kommendes Jahr werden zur Europride in Wien mehr als eine Million Besucher erwartet. Ein Blick auf die Reisegewohnheiten der sogenannten LGBT-Community

    • Featured Image

      Forschung für den ­Tourismus

      Tourissimus 2018: Nachwuchstalente der österreichischen Tourismusforschung wurden in Innsbruck ausgezeichnet.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
    logo

    Newsletter abonnieren

    Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


    Zum Newsletter