Salzburg

Aufgepasst: Mit dem KlimaTicket günstiger in die Berge

27.08.2025

Eins für Tal und Berge: Wer mit dem KlimaTicket Ö unterwegs ist, spart jetzt bei 16 Sommer-Bergbahnen in Salzburg – mit zehn Prozent Ermäßigung auf Berg- und Talfahrten wird der klimafreundliche Ausflug in die Alpen noch attraktiver.

Wie die Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen in einer Aussendung mitteilen, erhalten Besitzer*innen eines gültigen KlimaTicket Ö ab sofort zehn Prozent Ermäßigung auf Berg- und Talfahrten bei 16 teilnehmenden Bergbahnen in Salzburg. Die Kooperation „Eins für Berg und Tal“ soll klimafreundliche Ausflüge fördern und richtet sich an Tagesausflügler*innen, Urlauber*innen und Naturfreund*innen.


Urlaubsfreude trifft Umweltbewusstsein

Laut Anbieterangaben sind über 80 Prozent der Bergbahnen in der Kooperation in weniger als zehn Minuten zu Fuß von einer öffentlichen Verkehrsanbindung erreichbar. Das Angebot ist gültig bis einschließlich November 2025 und kann direkt an den Kassen der Bergbahnen eingelöst werden. Es ist nicht online buchbar und nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.

Advertorial

„Die klimaschonende Anreise ist für viele Gäste mittlerweile ein wichtiges Kriterium bei der Wahl ihres Ausflugsziels.“ betont Sarah Batke, Produktmanagerin KlimaTicket Ö

Beispiele für klimafreundlich erreichbare Ausflugsziele in Salzburg:

  • Schmittenhöhe in Zell am See
  • Geisterberg in St. Johann / Alpendorf im Snow Space Salzburg
  • Kohlmaisbahn in Saalbach
  • Leoganger Bergbahnen
  • Rauriser Hochalmbahnen


„Wir freuen uns, dass in Salzburg viele Urlaubsziele so einfach mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind. Das macht den Ausflug nicht nur unkompliziert, sondern auch besonders klimafreundlich.“ Kornel Grundner, Geschäftsführer der Bergbahnen Leogang und Sprecher der Besten Österreichischen Sommerbergbahnen


Das KlimaTicket Ö und das Gütesiegel „Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen“ wollen mit der Aktion die klimafreundliche Anreise in den alpinen Raum fördern und die Attraktivität nachhaltiger Mobilitätsangebote steigern.

 

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"