Innsbruck: WetterStars setzt auf alpin-urbane Kulisse
Mit dem TV-Format „WetterStars gesucht!“ wurde Innsbruck zur Kulisse einer reichweitenstarken Medienproduktion, die Stadtbild und Tourismusprofil gezielt in Szene setzt.
Innsbruck hat sich einmal mehr als idealer Drehort für moderne Bewegtbildproduktionen bewährt. Für das neue Castingformat „WetterStars gesucht!“ von wetter.com, Deutschlands größtem Wetterportal, wurde bewusst ein Ort gewählt, an dem urbanes Leben und Bergkulisse aufeinandertreffen. Der Marktplatz der Tiroler Landeshauptstadt verwandelte sich in ein offenes Set, an dem sich Teilnehmer:innen im freien Sprechen, inhaltlicher Präzision und Improvisation messen konnten.
Eine prominent besetzte Jury begleitete die Aufzeichnungen: Alban Burster (newstime/ProSiebenSat.1, wetter.com), Barbara Plattner (Innsbruck Tourismus) und Martin Puchegger (Puls4, wetter.com). Die besten Beiträge wurden Anfang November im SAT.1-Frühstücksfernsehen ausgestrahlt und sind weiterhin auf wetter.com abrufbar. Das Format erreichte mehrere Millionen Zuseher:innen im gesamten deutschsprachigen Raum.
„Unser Ansatz war klar: Wetter dort zu erzählen, wo Inhalt und Bildsprache zusammenwirken – im städtischen Umfeld mit markanter Kulisse. Innsbruck hat dafür einen hochwertigen, produktionstauglichen Rahmen geboten und inhaltlich überzeugt: starke Stimmen, präzise Vermittlung und spürbare Nähe zum Ort“, erklärt Jens Kreusch, Produzent und Director der meteorologischen Redaktion bei wetter.com.
Alpin-urbane Marke
Das Casting zog eine breite Vielfalt an Bewerber:innen an: von Einheimischen über Studierende bis zu internationalen Gästen. Diese Diversität spiegelt laut Barbara Plattner, Geschäftsführerin von Innsbruck Tourismus, die lebendige Identität der Stadt wider: „Wer in Innsbruck unterwegs ist, erlebt Vielfalt – genau das hat sich beim Casting gezeigt: Einheimische, Studierende und Gäste – von Norwegen bis in den Süden – brachten sehr unterschiedliche Stimmen und Blickwinkel mit. Diese Mischung macht die Stadt lebendig und trägt unsere alpin-urbane Marke.“
Die Produktion lieferte nicht nur starke Bilder, sondern betonte auch den Praxisbezug: Der Hauptpreis für die überzeugendste Moderation beinhaltete eine Einladung zum Internationalen Wettergipfel Ende November in Innsbruck, inklusive Übernachtung in der Region, persönlichem Austausch mit Profi-Wettermoderator:innen und einer eigenen Wettermoderation auf wetter.com.




