-
Tourismusbranche
impulse4travel 2025 lädt zur digitalen Denkwerkstatt
Mit den digitalen Vorabsessions von impulse4travel 2025 gestalten Expert*innen ab sofort die Vision für den Tourismus von morgen. Von Hotellerie bis Start-ups. Jetzt anmelden!
-
Tourismusbranche
Tagungsbranche 2024: Österreich meldet Rekordzahlen
Tagungen, Kongresse und Seminare boomen: Der Meeting Industry Report Austria 2024 zeigt, dass Österreichs Tagungsbranche nicht nur das Vorkrisenniveau übertrifft.
-
Hotellerie
Bürokratie? Weniger ist mehr!
Die ÖHV hat ihre Entbürokratisierungs-Offensive verlängert und lässt die Plattform noch bis zum 31. Mai online.
-
Hersteller
Thermoplan: Christian Matzke übernimmt Geschäftsführung
Thermoplan Deutschland steht seit Anfang April 2025 unter neuer Leitung. Christian Matzke hat die Geschäftsführung übernommen und folgt damit auf Sven Schilliger.
-
Tourismusbranche
impulse4travel 2025: Zukunft planen statt reagieren
Fünf Jahre nach dem ersten impulse4travel-Manifest sucht die Initiative zwischen Mai und Oktober 2025 erneut den Austausch mit der Branche.
-
Tourismusbranche
Komoot-Übernahme: Was das für den Tourismus bedeutet
Die Outdoor-App gehört nicht mehr den Gründern – und das dürfte Folgen haben. Die deutsche App zur Routenplanung geht an ein Tech-Unternehmen aus Italien.
-
Management
WK-Wahl: Wirtschaftsbund verliert, Freiheitliche legen zu
Geringe Wahlbeteiligung, Verluste für den Wirtschaftsbund, Zuwächse für die Freiheitlichen: Die Wirtschaftskammerwahl 2025 hat Bewegung ins Machtgefüge gebracht.
-
Handel
Del Fabro Kolarik startet Getränkelieferung für Firmen
Der Wiener Getränkegroßhändler erweitert sein Angebot: Ab sofort werden auch Büros und Betriebe im Großraum Wien mit Getränken beliefert.
-
Tourismusbranche
Pleitewelle rollt weiter
Steigende Kosten, kein finanzieller Spielraum: Allein im ersten Quartal 2025 müssen 191 Tourismusbetriebe in Österreich Insolvenz anmelden. Experten warnen: Die Krise ist noch nicht vorbei.
-
Tourismusbranche
KI im Tourismus: Was jetzt möglich wird
OpenAI: Neue KI-Agenten erledigen Aufgaben eigenständig, interagieren mit Software und könnten bald sogar Maus und Tastatur steuern. Was bedeutet das für den Tourismus?