Gastrocontest 2023

Ideen für die Gastronomie von morgen

In Bad Schallerbach ging das Finale des Gastrocontest von Kröswang über die Bühne. Das sind die besten Konzepte.

Am Anfang jedes unternehmerischen Erfolgs steht meistens eine einfache Idee. Oder eine verrückte. Die meisten erfolgreichen Gründer sind vielleicht nicht unbedingt verrückt, jedenfalls hatten die meisten von ihnen zu Beginn ihrer unternehmerischen Reise keinen Schimmer davon, wie erfolgreich ihre Idee einmal tatsächlich sein würde. Das ist in der Gastronomie nicht anders.

Um herauszufinden, wie kreativ Tourismusschülerinnen und -schüler sein können, genügt ein Blick zum Gastrocontest, den Kröswang heuer – nach Pandemie-Pause – wieder ausrichtete.

So geht Brettljause: Amuse Bouche des Siegerteams, das nur noch vom Konzept selbst getoppt wurde.  © Alexander Grübling
So geht Brettljause: Amuse Bouche des Siegerteams, das nur noch vom Konzept selbst getoppt wurde.  © Alexander Grübling

50 Konzepte wurden für den Gastrocontest 2023 eingereicht. Nach einem Online-Voting schafften es schließlich 10 Konzepte ins Finale, das erneut in Bad Schallerbach über die Bühne ging. Die ÖGZ durfte auch heuer wieder in der Jury sitzen – neben namhaften Experten aus der Branche. 

15 Minuten für die Präsentation

Jedes Team hatte 15 Minuten Zeit, um das jeweilige Konzept vorzustellen. Überraschend war, mit welchem Selbstbewusstsein und mit welcher Leidenschaft die Schülerinnen und Schüler bei der Sache waren. Keine Spur von Nervosität (außer bei den Lehrkräften vielleicht). Die Aufgabenstellung bestand in der Erstellung mehrerer Konzepte: Einrichtung, F&B, sowie Finanz-und Marketingplan. Nach der Präsentation mussten sich die Gruppen den kritischen Fragen der Jury stellen. 

Beachtlich war die Qualität der Präsentationen: Das Siegerteam (Fabula – Gerichte mit Geschichte, Tourismusschule Bad Leonfelden) etwa servierte eine hochwertige Brettljause, ein Team der HLF Krems (Bagelerie), nahm während der Präsentation Bestellungen der Jury entgegen und bereitete Baukasten-Bagels zu. Selbst gestaltete Speisekarten, Logos, gebrandete Ski (BBS Weyer – “The Entrepreneurs -Das Alpora”) – die Schülerinnen und Schüler spielten gekonnt die Klaviatur der Präsentationstechniken. 

Welche Vorlieben haben die Jungen?

Der Wettbewerb war aber auch ein Gradmesser für die gastronomischen Vorlieben der Studenten: umweltbewusst, regional, vegetarisch/vegan und ein Fokus auf alkoholfreie Getränke bzw. Cocktails – das ist es, was die Jungen heute gut finden. Und alle wollen sie ihre Marken auf Instagram und TikTok bekannt machen. 

Am Ende hatte das Team „Gerichte mit Geschichte – Fabula“ (Tourismusschule Bad Leonfelden) knapp die Nase vorne. Die gelungene Projektbeschreibung, der Innovationsgrad sowie die realistische Umsetzungsbeschreibung und der soziale Aspekt (Beschäftigung von SeniorInnen) machten dieses Projekt zum Sieger. Die ÖGZ gratuliert herzlich!

Platz 10: Frame (HLF Krems)
Ein Kunstcafé, das Kaffeehauskultur mit Kunstgenuss verbindet. Plattform für aufstrebende Künstler bzw. Kunst in Symbiose mit Kulinarik. © Alexander Grübling
Platz 10: Frame (HLF Krems)
Ein Kunstcafé, das Kaffeehauskultur mit Kunstgenuss verbindet. Plattform für aufstrebende Künstler bzw. Kunst in Symbiose mit Kulinarik. © Alexander Grübling
Platz 9: Flammtastisch (HLF Krems)
Ein legeres Lokal im Wiener Museumsquartier mit Flammkuchen von pikant bis süß, mit Takeaway-Konzept (Zero Waste). © Alexander Grübling
Platz 9: Flammtastisch (HLF Krems)
Ein legeres Lokal im Wiener Museumsquartier mit Flammkuchen von pikant bis süß, mit Takeaway-Konzept (Zero Waste). © Alexander Grübling
Platz 8: Roka (HLF Krems)
Über den Dächern der Grazer Altstadt wird traditionelle Kaffeehauskultur mit modernem Bar-Flair kombiniert.  © Alexander Grübling
Platz 8: Roka (HLF Krems)
Über den Dächern der Grazer Altstadt wird traditionelle Kaffeehauskultur mit modernem Bar-Flair kombiniert.  © Alexander Grübling
Platz 7: Bagelerie (HLF Krems)
Bagels in den verschiedensten Variationen an, ob gefüllte Bagels, süß oder pikant, regional auch vegan & vegetarisch. Skalierbares Konzept für alle Immobiliengrößen mit Franchise-Potenzial. © Alexander Grübling
Platz 7: Bagelerie (HLF Krems)
Bagels in den verschiedensten Variationen an, ob gefüllte Bagels, süß oder pikant, regional auch vegan & vegetarisch. Skalierbares Konzept für alle Immobiliengrößen mit Franchise-Potenzial. © Alexander Grübling
Platz 6: Till Svensken (HLF Krems)
Till Svensken verbindet schwedische Küche mit landestypischer Kultur. Fokus auf Fisch. Mit Smörgåsbord und Koch-Workshops. © Alexander Grübling
Platz 6: Till Svensken (HLF Krems)
Till Svensken verbindet schwedische Küche mit landestypischer Kultur. Fokus auf Fisch. Mit Smörgåsbord und Koch-Workshops. © Alexander Grübling
Platz 5: The Entrepreneurs - Das Alpora (BBS Weyer)
Shared Plate-Konzept im Fine Dining Bereich. Gäste stellen sich die Komponenten ihres persönlichen Plates aus dem Speiseangebot selbst zusammen. Plus: Liveplating-Desserts. Benefits für Mitarbeiter. © Alexander Grübling
Platz 5: The Entrepreneurs – Das Alpora (BBS Weyer)
Shared Plate-Konzept im Fine Dining Bereich. Gäste stellen sich die Komponenten ihres persönlichen Plates aus dem Speiseangebot selbst zusammen. Plus: Liveplating-Desserts. Benefits für Mitarbeiter. © Alexander Grübling
Platz 4: Project Love (Tourismusschule Bad Leonfelden)
Platz 4: Project Love (Tourismusschule Bad Leonfelden)
„Love is in the Air“ – den Song kennen die Jungen wahrscheinlich nicht, aber das macht nichts, denn das Konzept ist noch besser: Romantikrestaurant für Paare, mit Cocooning-Tischen (optische Abtrennungen). Einsatz von aphrodisierenden Lebensmitteln und Getränken.  © Alexander Grübling
Platz 3: Das Mohndteam (HLF Krems)
Ein Lokal wie ein kulinarischer Spaziergang durch ein Mohnblumenfeld. Der Mohn kommt vom Hauslieferanten aus dem Waldviertel. Das Team hat das Thema
Platz 3: Das Mohndteam (HLF Krems)
Ein Lokal wie ein kulinarischer Spaziergang durch ein Mohnblumenfeld. Der Mohn kommt vom Hauslieferanten aus dem Waldviertel. Das Team hat das Thema „Lebensmittelverschwendung“ besonders intensiv beleuchtet, dafür gab es Pluspunkte. Toll auch die Idee, Kaffee aus verschiedenen Zubereitungsarten anzubieten (z. B. Chemex, Aeropress, Karlsbader, Siebträger, etc). © Alexander Grübling
Platz 2: Connect…cook (Tourismusschule Bad Leonfelden)
Am Namen des Konzepts könnte man noch arbeiten, sonst aber ist es fast perfekt: Gemeinsames Kochen als Events für Teams in Linzer Randlage. Das Team hat die Kalkulation besonders gut hinbekommen.
  © Alexander Grübling
Platz 2: Connect…cook (Tourismusschule Bad Leonfelden)
Am Namen des Konzepts könnte man noch arbeiten, sonst aber ist es fast perfekt: Gemeinsames Kochen als Events für Teams in Linzer Randlage. Das Team hat die Kalkulation besonders gut hinbekommen.
  © Alexander Grübling
Platz 1: Gerichte mit Geschichte - Fabula (Tourismusschule Bad Leonfelden)
Hier kann man Österreichs Geschichte kulinarisch erleben. Neben dem Restaurant gibt es ein Café mit Omas Mehlspeisen, eine Location für Hochzeiten und Feiern sowie ein kleines Museum. SeniorInnen werden als MitarbeiterInnen gewonnen - so bleiben traditionelle Rezepte erhalten und das Projekt erfüllt auch einen sozialen Zweck. Top-Präsentation, ein würdiges Siegerteam.
  © Alexander Grübling
Platz 1: Gerichte mit Geschichte – Fabula (Tourismusschule Bad Leonfelden)
Hier kann man Österreichs Geschichte kulinarisch erleben. Neben dem Restaurant gibt es ein Café mit Omas Mehlspeisen, eine Location für Hochzeiten und Feiern sowie ein kleines Museum. SeniorInnen werden als MitarbeiterInnen gewonnen – so bleiben traditionelle Rezepte erhalten und das Projekt erfüllt auch einen sozialen Zweck. Top-Präsentation, ein würdiges Siegerteam.
  © Alexander Grübling

Preise & Jury

  • 1. Platz: € 3.000
  • 2. Platz: € 2.000
  • 3. Platz: € 1.000
  • 4.-10. Platz: je € 500

Die Jurymitglieder:

Innovation: Herbert Bonka, Alexander Grübling

Location / Einrichtung: Friedrich Schrank

Speisen-/ Getränkekonzept: Harald Fargel, Thomas Breitwieser

Vermarktung / Marketing: Stefan Zanini, Christoph Rösch

Finanzierung: Petra Kumpfmüller

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
logo

Newsletter abonnieren

Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


Zum Newsletter