Auszeichnung

Fünf Nominierte kämpfen um den Leaders Club Award 2025

08.08.2025

Die finale Entscheidung, wer die Goldene Palme 2025 in Empfang nehmen und Deutschland/Österreich bei der internationalen Palme d’Or vertreten darf, trifft das Publikum aus Leaders Club Mitgliedern und geladenen Gästen bei der großen Gala am 14. November 2025 in Konstanz. Die österreichische Hoffnung kommt aus Salzburg.

Was muss ein Gastro-Konzept haben, um den begehrten Leaders Club Award zu gewinnen? Ein Blick auf die glücklichen Gewinner*innen aus den vergangenen Jahren verrät die Antwort: Innovationskraft und Inspiration, Leidenschaft und Energie, Kreativität und Mut, die der gesamten Branche den Weg in die Zukunft weisen, so eine Aussendung. Hohe Ansprüche, denen die fünf nominierten Kandidat*innen nach Meinung der Fachjury mehr als gerecht werden. Bei der Gala in Konstanz entscheidet aber das Publikum.

Palme in Bronze, Silber und Gold

Das Lifestyle-Restaurant Glorious Bastards im Konstanzer Lago-Center bietet den Rahmen: Hier verleiht das Gastronomie-Netzwerk Leaders Club Deutschland am 14. November die Bronzene, Silberne und Goldene Palme an diejenigen Konzepte und ihre Macher*innen aus Deutschland und Österreich, die als zukunftsweisende Impulsgeber*innen die gesamte Branche beeinflussen und voranbringen. Innovationskraft und Inspiration stehen im Vordergrund, wirtschaftlicher Erfolg ist bei der Auswahl nachrangig. Einzige Bedingung: Sie dürfen nicht länger als zwei Jahre am Markt sein.

Advertorial

Neues Leben für verlassene Orte

Bar-Chef und Sommelier Thomas Kracher mit Andreas Senn ©Leaders Club Deutschland AG
Bar-Chef und Sommelier Thomas Kracher mit Andreas Senn ©Leaders Club Deutschland AG

Auch diesmal spiegeln die Nominierten die ganze Vielfalt der Hospitality-Branche wider: Im Finale treffen eine spektakuläre Kulturlocation in einem früheren Heizkraftwerk und eine Street Food Community in einem ehemaligen Kino auf eine frugale Kneipe, die mit 80er Jahre-Musik und günstigem Bier die Generationen vereint, eine Bar mit Drinks und Küche auf Zwei-Sterne-Niveau sowie eine aufregende Mischung aus Entertainment, Sport und Gastronomie in einem ehemaligen Shopping Center. Was sie alle gemeinsam haben? Sie bringen mit Food & Drinks neues Leben in verlassene Orte und Menschen unterschiedlichster Couleur im Zeichen des Genusses und der Gemeinschaft zusammen. Was sie laut einer Aussendung unterscheidet: ihre jeweils unverwechselbare kreative Idee, ihr Lösungsansatz für die aktuellen Herausforderungen der Branche und der gesellschaftlichen Transformation.

 

Konzepte mit Hoffnungen auf den Sieg

Stanislaus Fürst mit Andreas Senn ©Leaders Club Deutschland AG
Stanislaus Fürst mit Andreas Senn ©Leaders Club Deutschland AG

Die österreichische Hoffnung unter den fünf Konzepten kommt dieses Jahr aus Salzburg: Spitzenkoch Andreas Senn, ausgezeichnet mit zwei Michelin-Sternen und vier Hauben, öffnet seit Januar 2025 seine Küche – und das ganz wörtlich. Mit den 20 Sitzplätzen an der SENNS.BAR & FOOD LOUNGE schafft er in seinem Salzburger Fine Dining-Restaurant eine ungezwungene und zugängliche Möglichkeit, Weltklasse-Produkte zu genießen – ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen, so eine Aussendung. Hier wird Sterneküche für ein breites Publikum erleb- und leistbar. Zu einer Auswahl von rund zwei Dutzend offenen Weinen serviert das Team acht Originalgerichte aus der Zwei-Sterne-Küche ab 8 Euro. Darunter Klassiker wie die Steamed Buns mit Rosa Bianca Aubergine, Edamame und Miso oder Ochsenmarkknödel mit Hefe, Karfiol und weißem Alba-Trüffel (28 Euro). Eine Reise durch Texturen, Aromen und Techniken, die mit einem Durchschnittsbon von 50 Euro beweist: Exzellenz muss nicht elitär sein. Abgerundet wird das Erlebnis durch die „Sen(n)sational Cocktails“: fünf von Senn selbst komponierte Signature-Drinks, die das kulinarische Konzept flüssig weiterdenken.
Die Philosophie der SENNS.BAR & FOOD LOUNGE ist identisch mit der des Hauses: Nur das Beste komme auf den Teller oder ins Glas. Im Ambiente der ehemaligen Glockengießerei im Salzburger Gusswerk entstehen laut einer Aussendung Gerichte mit Tiefgang, getragen von Neugier, Präzision und kompromisslosem Fokus auf Geschmack. Das gilt auch für die Kreationen des neuen Barchefs, der zu den besten seiner Zunft zähle: Stanislaus Fürst setzt auf sensorische Erlebnisse, die weit über die klassische Barkultur hinausgehen. Die SENNS.Bar präsentiert sich nicht als Ableger, sondern als Einladung: An Kenner*innen, Entdecker*innen und Genießer*innen und an alle, die sich gerne an der Schwelle zwischen Bar und Küche aufhalten, lieber flexibel à-la-carte als ein Gourmetmenü bestellen und den spontan-legeren Auftritt der großen Show vorziehen. Ein Ort für spontane Abende, intensive Gespräche und ganz große Küche im kleinen Rahmen – so eine Aussendung.

Mut belohnen

„Schon jetzt ist absehbar, dass es wieder eine schwierige Wahl werden wird”, erwartet Leaders Club Präsident Marc Uebelherr: „Die fünf nominierten Konzepte betreten allesamt Neuland, indem sie Welten zusammenführen, beeindruckende Erlebnisse kreieren, die es so noch nicht gab und damit Horizonte erweitern. Ich bin sehr gespannt, wem wir in diesem Jahr die Goldene Palme überreichen dürfen!”

Der Leaders Club Award versteht sich seit seiner Premiere 2002 als Bühne für die Leuchttürme der deutschen und österreichischen Gastronomie: Ambitionierte Newcomer*innen ebenso wie neue Ideen erfahrener Unternehmen gehören zu den Gewinner*innen der vergangenen Jahre, darunter das „Eatrenalin” im Europa Park, PURiNO Rebels Kitchen in Krefeld und der Gewinner 2024, Cucina Itameshi in Wien. „Mit dem Award setzen wir ein Zeichen, dass die Gastro-Branche lebendig und innovativ in die Zukunft denkt und damit einzigartige Orte schafft – gerade auch in herausfordernden Zeiten”, kommentiert Leaders Club Vorstandsvorsitzender Frank Buchheister. „Diesen Mut wollen wir mit dem Award würdigen und belohnen.”

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
logo

Newsletter abonnieren

Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


Zum Newsletter