Taste of Tomorrow 2025: So schmeckt die Zukunft
Beim Finale von Taste of Tomorrow 2025 präsentierten acht Nachwuchstalente in Salzburg ihre kulinarischen Visionen.

Beim Finale des Nachwuchswettbewerbs Taste of Tomorrow 2025 an der Tourismusschule Klessheim präsentierten sich acht Nachwuchstalente aus Österreich und Deutschland. Aus 86 Bewerbungen hatten sich acht FinalistInnen durchgesetzt, um ihre Vision einer modernen, nachhaltigen Küche einer prominenten Fachjury zu präsentieren. Der Wettbewerb „Taste of Tomorrow 2025 – powered by Chefs Culinar“ soll exemplarisch für die wachsende Bedeutung qualifizierter Nachwuchskräfte in Gastronomie und Hotellerie stehen und für deren Förderung durch strukturierte Wettbewerbsformate.
Jury-Mitglied und TV-Koch Mike Süsser betonte: „Es gibt keine zweite Branche mit so viel Leidenschaft. Alle, die heute am Start waren, haben gewonnen – weil sie sich getraut haben.“
Besonders überzeugen konnten Josef Leitner (Hotel Berghof, St. Johann im Pongau), Céline Lustig (Die Zwoa Weinviertla, Niederösterreich) und Catharina Feuchtmayr (Gasthof zur Sonne, Jettingen-Scheppach, Deutschland), die die ersten drei Plätze belegten.
Gericht: Saibling – Süße Sünde im Kalamansi / Kürbis Rausch Gebeizter Bachsaibling | Kalamansi-Creme & -Sphäre | Kürbis-Mousse | Eis | Chutney
2. Platz – Céline Lustig (Die Zwoa Weinviertla, Niederösterreich)
Gericht: Kürbis trifft Ziegenkäse – ein Weinviertler Herbst im Fine-Dining-Stil Rösti-Zylinder | Kürbiscreme & -Parisienne | Apfelchutney | Ziegenkäsecreme | Fenchelperlen | Schwarze Sesamhippe
3. Platz – Catharina Feuchtmayr (Gasthof zur Sonne, Jettingen-Scheppach, Deutschland)
Gericht: Röstiwaffel, Butternusskürbis & Fenchelcreme mit Ziegenkäse und schwarzer Walnuss
Taste of Tomorrow versteht sich als ganzheitliches Nachwuchsförderprogramm. Neben kulinarischer Bühne bietet es Mentoring durch renommierte Köchinnen und Köche, Netzwerkmöglichkeiten und Weiterbildung.