Gastronomie

Zwettler bringt neues alkoholfreies Bier vom Fass

17.09.2025

Mit Zwettler "Frei" startet die Privatbrauerei ein mutiges Projekt: frisch gezapft, alkoholfrei und geschmacklich nah am Original. Ist die Branche bereit?

Es ist eigentlich eine kleine Revolution aus dem Waldviertel mit möglicherweise großer Wirkung für die Gastronomie: Die Privatbrauerei Zwettl bringt mit Zwettler Frei ein alkoholfreies Bier auf den Markt, das nicht nur in der Flasche, sondern erstmals auch im Fass erhältlich ist. Damit besetzt Zwettler eine Marktlücke, die längst überfällig war.

„Frisch gezapft“ war bislang den alkoholhaltigen Bieren vorbehalten. Alkoholfreie Varianten kamen meist aus der Flasche. Zwettler Frei soll das ändern. „In einer Zeit, in der immer mehr Konsument:innen bewusst auf Alkohol verzichten, setzen wir ein starkes Zeichen“, sagt Eigentümer Karl Schwarz selbstbewusst. Und er hat allen Grund dazu.

Advertorial

Warum frisch gezapft jetzt auch alkoholfrei sein darf

Alkoholfreies Bier ist schon länger kein Nischenprodukt mehr. Es ist zum Lifestyle-Getränk geworden. In Tschechien beispielsweise ist es längst Standard. Zwettler will diese Lücke schließen und bringt ein neues gastronomisches Angebot.

„Wir bieten mit dem Zwettler Frei ein alkoholfreies Bier an, das wirklich überzeugt und durchaus als Benchmark innerhalb der Kategorie zu verstehen ist“, bringt es Schwarz auf den Punkt.

Präsentierten in Wien Zwettler Frei: Karl Schwarz und Bettina Wittmann, Gründerin The Sober Hedonist. (C) Studio Kerschbaum für Privatbrauerei Zwettl
Präsentierten in Wien Zwettler Frei: Karl Schwarz und Bettina Wittmann, Gründerin The Sober Hedonist. (C) Studio Kerschbaum für Privatbrauerei Zwettl

Mit Zwettler Frei vom Fass erhalten Gastronomiebetriebe die Chance, auf veränderte Gästebedürfnisse aktiv zu reagieren und sich dadurch vom Mitbewerb abzuheben. Und Hand aufs Herz: Bei Temperaturen über 30 Grad sinkt die Nachfrage nach Bier mit Alkohol, Brauereien können davon ein Lied singen.

Frisch gezapftes alkoholfreies Bier hat auch einen anderen Vorteil gegenüber anderen Durstlöschern: Es bietet mittlerweile echten Biergenuss, die Zeiten sind vorbei, als man sich mit zu süßen alkoholfreien Bieren begnügen musste. Die Produkte werden immer besser.
Alkoholfreies Fassbier stärke das Profil von Lokalen, die auf neue Konsumgewohnheiten reagieren möchten, besonders an heißen Tagen, betont auch Brauerei-Boss Schwarz. Der Absatzmarkt ist dabei vielversprechend: Während der Gesamtbierabsatz zuletzt leicht rückläufig war, legte der Markt für alkoholfreies Bier allein 2024 um 8,4 % zu.

Wie wird Zwettler Frei hergestellt?

Zwettler Frei basiert auf einem klassischen Vollbier, dem der Alkohol mittels Membranfiltration entzogen wird. Der Prozess ist schonend, kommt ohne thermische Belastung aus und bewahrt Geschmack, Bittere und Körper des Bieres. Sechs Wochen Reifung, vier bis fünf Tage Entalkoholisierung, so entsteht ein Bier, das selbst kritische Gaumen überzeugen soll. Regionalität ist dabei kein Nebenthema: Hopfen, Gerste und Wasser stammen aus dem Waldviertel, die Wertschöpfung bleibt in der Region.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
logo

Newsletter abonnieren

Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


Zum Newsletter