Nächtigungen: Wien ist erst bei 55 Prozent

Daniel Nutz
21.04.2022

Etwas mehr als 700.000 Nächtigungen brachte der heurige März für Wien. Im Vergleich zum Lockdown-März ist das eine Steigerung um das 7-Fache, was aber nur Zahlenspiel ist. Das diesjährige März-Ergebnis entspricht rund 55% des März 2019.

Aus Österreich wurden 174.000 Nächtigungen (+250% zum März des Vorjahres) gezählt, es folgen Deutschland (136.000, +1052%), Ukraine (54.000, +5538%), Italien (28.000, +2271%), USA (26.000, +2481%), Spanien (24.000, +4213%), Frankreich (19.000, +1882%), Großbritannien (24.000, +2552%), Rumänien (15.000, +699%) sowie Israel (19.000, +7423%) in den Top-10 des bisherigen Jahres. Die Nächtigungen aus dem März 2022 entsprechen rund 55% der Nächtigungen aus dem März 2019.

Aufs Wiener Ergebnis drücken der noch immer komplett ausfallende chinesische Markt und die eine oder andere Stornierung wegen des Ukraine-Kriegs. Der Ausblick für den Sommer ist darum nicht einfach. Obwohl prinzipiell Hoffnung auf einen weiteren Schritt Richtung Vor-Corona-Normalität herrscht.

Nur etwas besser als Wien präsentiert sich Salzburg – allerdings aufs ganze Jahr gesehen. Auf die Landeshauptstadt bezogen spricht Salzburg-Land-Tourismuschef Leo Bauernberger von einem Niveau von rund 60 Prozent der Nächtigungen im Vergleich zu 2019 – aufs ganze Jahr 2021 bezogen. Ein Grund wieso Salzburg etwas besser davonkam, sind die asynchronen Besucherzeiten wegen der Festspiele.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
logo

Newsletter abonnieren

Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


Zum Newsletter