Strategie

Radregion Wels startet neues Freizeitprojekt mit Weitblick

08.08.2025

Die Region Wels möchte einen nächsten, innovativen Schritt in ihrer Radstrategie setzen: Unter dem Motto „Naturnahes Raderlebnis mit Rädern mit Profil“ entsteht in den kommenden Jahren ein umfassendes, hochwertig beschildertes Radroutennetz abseits klassischer Rennradstrecken – speziell ausgelegt auf Räder mit Profil, also Gravelbikes, E-Bikes, Mountainbikes, Trekkingräder und ähnliche Modelle.

Die Region Wels hat sich in den vergangenen Jahren als Rennradregion etabliert und ist heute als solche auch überregional bekannt, so eine Aussendung. 26 von Wels ausgehende Rennradtouren mit knapp 2.000 Kilometern zeigen die landschaftlichen Highlights von ganz Oberösterreich. Die nicht beschilderten Rennradtouren sind auch für E-Bikes gut geeignet. 16 Radtouren entlang der bestehenden Landesradwege wie der Römerradweg bzw. E-Bike-Touren mit in Summe knapp 1.000 Kilometern ergänzen das Angebot.

Neues Projekt mit Profil

v.l.n.r. Peter Jungreithmair, MBA GF Tourismusverband Region Wels, Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner, Bgm. Dr. Andreas Rabl, KR Helmut Platzer, Vorstandsvorsitzender Tourismusverband Region Wels © Rainer Hülsmann/ Tourismusverband Region Wels
v.l.n.r. Peter Jungreithmair, MBA GF Tourismusverband Region Wels, Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner, Bgm. Dr. Andreas Rabl, KR Helmut Platzer, Vorstandsvorsitzender Tourismusverband Region Wels © Rainer Hülsmann/ Tourismusverband Region Wels

Mit dem neuen Projekt folgt nun die gezielte Erweiterung des Angebots auf Räder mit Profil: Vier beschilderte Gravel- und Freizeit-Routen mit je rund 80 Kilometer Länge entstehen in einer Kleeblattform rund um Wels. Diese Strecken verbinden nicht nur naturnahe Erlebnisräume, Aussichtspunkte und Gastronomie, sondern auch Gemeinden, Landesradwege und den öffentlichen Verkehr – mit Einstiegsmöglichkeiten direkt an Bahnhöfen. Bestehende Landesradwege werden mit Schotterstrecken zu beschilderten Rundwegen zusammengefasst. Schöne Streckenabschnitte, die bisher von Radfahrer*innen nicht genutzt werden durften, werden mittels Gestattungsverträgen nutzbar gemacht. Die Findung der Streckenabschnitte, welche in Kooperation mit den Gemeinden erfolgt, und der Abschluss der Gestattungsverträge sind laut der Aussendung die größte Herausforderung in einem Projekt dieser Größenordnung. Die Haftpflichtversicherung zur Wegeerhaltung wird über den Oberösterreich Tourismus getragen. So wird es zum Beispiel möglich den Schacherwald rund um die Schacherteiche in Kremsmünster als Naturerlebnis einzubauen.

Advertorial

Erhöhte Lebensqualität

Mit dem neuen Angebot will der Tourismusverband Region Wels sowohl Gästen als auch der regionalen Bevölkerung ein attraktives Zusatzangebot bieten. Denn: Freizeit und Naherholung werden als Themen immer wichtiger – nicht nur für Tourist*innen, sondern auch im Alltag. Die neuen Routen sprechen dabei sportlich Aktive, Familien und Alltagsradler*innen gleichermaßen an.

„Wir wollen nicht nur radtouristische Angebote schaffen, sondern auch die Lebensqualität in der Region durch bessere, sichere Verbindungen erhöhen“, betont der Tourismusverband. Die Orientierung an der MTB-Strategie des Landes OÖ, der Radstrategie OÖ sowie der eigenen Verbandsstrategie garantiere eine professionelle, abgestimmte Umsetzung.

Erste Route in Arbeit

Aktuell wird die erste von vier Runden – die „Kremstalrunde“ – gemeinsam mit 17 Gemeinden entwickelt. Sie wird rund 90 Kilometer lang, davon ca. 20 Kilometer Schotter- bzw. Naturbelag und 48 Kilometer Straßenbelag bzw. 18 Kilometer Asphalt. Die Streckenführung verläuft abseits von Landes- und Bundesstraßen, nur an wenigen Stellen sind Querungen notwendig.

Die Route verbindet u. a. Wels, Steinhaus, Sattledt mit einem neuen Trailparkprojekt, Kremsmünster mit dem Stift Kremsmünster, Kematen/Krems, Neuhofen und Weißkirchen – und ist geeignet sowohl für Wochenendausflüge als auch für den radbasierten Alltag in der Region. Eine durchgehende Beschilderung inklusive Übersichtstafeln an Einstiegspunkten und Bahnhöfen sorgt für eine gute Orientierung. Kleinere bauliche Maßnahmen wie etwa Brücken werden bei Bedarf umgesetzt.

Fertigstellung zur Landesgartenschau 2027

Das Projekt verfügt über ein Gesamtbudget von rund 800.000 Euro. Einen wesentlichen Teil davon – knapp 450.000 Euro – investiert der Tourismusverband gemeinsam mit dem Land Oberösterreich in die Errichtung der Infrastruktur, insbesondere in ein durchdachtes Beschilderungskonzept sowie notwendige Baumaßnahmen entlang der Routen.

Der verbleibende Teil des Budgets fließt in die professionelle Projektbegleitung, die On- und Offline-Vermarktung sowie in die Erstellung von hochwertigem Karten- und Informationsmaterial, um das naturnahe Raderlebnis sowohl für die regionale Bevölkerung als auch für Gäste bestmöglich zugänglich zu machen.

Ein erstes Soft-Opening der Kremstalrunde ist für Herbst 2025 geplant, die offizielle Eröffnung im Frühjahr 2026. Bis zur Landesgartenschau 2027 in Wels sollen alle vier Routen fertiggestellt sein. Neben der Kremstalrunde sind eine Donaurunde, eine Hausruckrunde und eine Almtalrunde geplant.

Parallel zur baulichen Umsetzung erfolgt ab Herbst die Vermarktung der Routen – regional und überregional. Das neue Angebot wird zudem nahtlos in das bestehende Gesamtprodukt der Radregion Wels integriert. Dazu zählt unter anderem eine bikefreundliche Hotellerie, die Radfahrer*innen optimalen Komfort bieten soll: versperrbare Radabstellräume, Werkzeug zur Selbsthilfe, Informationsmaterial zur Region sowie Duschmöglichkeiten bei Spätabreise sind nur einige der gebotenen Services.

Ergänzt wird das Angebot durch einen Radverleih in Kooperation mit Intersport Pachleitner, bei dem hochwertige Rennräder, Gravelbikes und Mountainbikes zur Verfügung stehen – ideal für Gäste ohne eigenes Rad oder für jene, die Neues ausprobieren möchten.

Die Tourenplattform des Tourismusverbandes dient darüber hinaus als zentrale Informations- und Buchungsstelle. Dort finden sich neben Routenvorschlägen auch Hinweise zu Unterkunftsbetrieben, Gastronomiebetrieben, Events und buchbaren Paketen – alles auf einen Blick, digital und benutzerfreundlich aufbereitet.

Lebenswerter Lebensraum

Die Region biete eine Kombination aus urbanem Komfort und naturnahem Erlebnis. Die Welser Innenstadt lädt mit ihrem urbanen Flair und Shoppingmöglichkeiten zum Verweilen ein. Abgerundet wird das Angebot durch eine abwechslungsreiche Gastronomie, die sowohl regionale Spezialitäten als auch moderne Kulinarik bereithält. Wer sich lieber ins Grüne zurückzieht, findet auf den neuen Routen zahlreiche idyllische Wege durch Natur- und Kulturlandschaften, die sowohl sportlich Aktive als auch Genießer*innen ansprechen. Damit vereine die Radregion Wels Freizeit, Bewegung und Lebensqualität. Mit dem Projekt wird nicht nur das touristische Angebot gestärkt, sondern auch ein sichtbarer Beitrag zur nachhaltigen Mobilität und zur Attraktivierung des ländlichen Raums geleistet – ganz im Sinne eines modernen, lebenswerten „Lebensraums Region Wels“.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
logo

Newsletter abonnieren

Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


Zum Newsletter