Ausbildung

Wie geht es eigentlich den Praktikanten?

Alexander Grübling
09.03.2023

Schüler aus 18 Tourismusschulen benoten Schulen und Praktikumsbetriebe: Die ÖHV hat wieder eine große Befragung durchgeführt. Das ist dabei rausgekommen.

Ein Praktikum bietet viele Vorteile, nicht nur für die Praktikanten selbst, sondern in Zeiten des Personalmangels auch für Personalverantwortliche. Während die einen die Chance bekommen, potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen und ihr theoretisches Wissen in der Praxis zu testen, können Arbeitgeber prüfen, ob nicht die eine oder der andere für eine Anstellung nach der Ausbildung infrage kommt. Ja, so ein Praktikum ist recht praktisch.

Doch wie beurteilen die Tourismus­schüler ihre Praktikumsstellen und Schulen? Das wollte wieder einmal die ÖHV wissen. Die Teilnahme an der zweiten Umfrage unter Praktikanten war größer als im Vorjahr, diesmal nahmen insgesamt 1.511 Schüler von 18 Tourismusschulen teil.
 

oehv-praktikantenumfrage
Die Bewertung durch die Schüler fiel wieder quer durch die Bank gut aus.

© ÖHV

Die Noten für die Betriebe fielen wieder quer durch die Bank gut aus. Veränderungen gab es nur im Nachkomma-Bereich und selbst dort nur minimale: „Wir freuen uns natürlich sehr, dass die Fachkräfte von morgen in den Betrieben gut aufgenommen werden“, erklärt ÖHV-Generalsekretär Markus Gratzer. Sie vergaben mit Noten zwischen 1,7 und 1,8 auch heuer wieder Bestwerte für die Einführung in die betrieblichen Abläufe, den Input aus der Praxis und die persönliche Weiterentwicklung im Betrieb.
 

Umfrage Praktikanten

Für Schulen und Lehrer gab es auch heuer fast nur gute Noten, etwa für die Vorbereitung auf das Praktikum im Unterricht, für Listen mit möglichen Praktikumsbetrieben und dafür, dass Lehrer für Probleme im Praktikum als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Bei Betriebsbesuchen durch die Lehrkräfte konstatieren die Schüler deutlich Luft nach oben: „Das liegt zum Teil daran, dass die Praktikumsbetriebe über ganz Österreich verteilt sind, und zum anderen daran, dass die Lehrkräfte das freiwillig machen“, freut sich der Direktoren-Sprecher der österreichischen Schulen für Tourismus, Jürgen Kürner.

„Die ersten Eindrücke in den Praktika prägen besonders“, appelliert Gratzer an die Betriebe, mehr Augenmerk auf das Thema „Wertschätzung“ (siehe Grafik) zu legen. Die ÖHV und die Tourismusschulen vertiefen übrigens ihre Zusammenarbeit über die jährliche Tourismusschüler-Befragung hinaus etwa durch die beim ÖHV-Kongress präsentierte Initiative „Young Talents“ zur Vermittlung von Top-Praktikumsbetrieben.

ÖHV-Tourismusschülerbefragung 2023

  • Teilnehmer: Schülerinnen der österreichischen Tourismusschulen
  • Methode: CAWI
  • Laufzeit: 31.10 – 19.12.2022
  • n= 1.511

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
logo

Newsletter abonnieren

Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


Zum Newsletter