Handel & Hersteller
-
Wer hat den besten Uhudler?
Einst verboten und belächelt, jetzt im Trend - die Rede ist vom Uhudler. Bereits zum achten Mal wurde der beste Uhudler durch die Europäische Weinritterschaft ausgezeichnet.
-
Pasta-Pionier und Innovationspartner der Gastronomie
Jubiläum: Seit neun Jahrzehnten steht Hilcona für Qualität, Ideenreichtum und Partnerschaft in der Gastronomie. Die ÖGZ bat Marketingchef Adriano Saccon zum Interview.
-
Stiegl & FC Red Bull Salzburg verlängern ihre Partnerschaft
Die Stieglbrauerei setzt ihre langjährige Partnerschaft mit dem FC Red Bull Salzburg fort und bleibt damit auch in den nächsten Jahren exklusiver Bierpartner des Vereins.
-
Sichtbarkeit, Absatz: Ist Gurkerl für die Gastro interessant?
Der Online-Supermarkt Gurkerl startet mit dem Vorteilsprogramm „Xtra“ eine neue Runde. Auch für die Gastronomie wird der digitale Marktplatz zunehmend zur Bühne.
-
Kröswang schreibt Rekordjahr
Der Gastro-Frische-Spezialist knackt erstmals die 400-Millionen-Euro-Umsatzmarke. Mit einem Plus von 7,7 % wächst der Großhändler mehr als doppelt so stark wie die Konkurrenz.
-
Frankreich – Land der Weißweine?
Französischer Wein - kräftig, würzig, rot? Die Vinothek Wedl behauptet anderes: Wer zum Weißwein greift, darf sich von der französischen Vielfalt überraschen lassen.
-
Soja statt Schnitzel – Workshop zu pflanzlichen Alternativen
Der Trend ist eindeutig - Gäste wünschen sich mehr pflanzliche Alternativen auf der heimischen Speisekarte. Wie gehen Gastronom*innen mit der wachsenden Nachfrage um?
-
Einer für alles: Kastner eröffnet „Wien Nord“ neu
Zwölftausend Quadratmeter, sechzigtausend Gründe – und ein Umbau, der alles sprengt: Gastro-Großhändler Kastner hat seinen Wiener Standort im 21. Bezirk auf Hochglanz gebracht.
-
Regional is(s)t Zukunft beim Tiroler Lebensmittelkongress
Am 8. April fand Tirols dritter Lebensmittelkongress unter dem Motto „Regional is(s)t Zukunft“ in Igls (Innsbruck) statt.
-
Transgourmet: Aus für Projekt Wien-Auhof
Der Großhändler zieht sich aus dem Projekt in der Wiener Westeinfahrt zurück. Der Grund: Rechtsunsicherheit, Verzögerungen – und fehlender Mut aufseiten der Behörden.