Gastronomie
-
Regionalität: AMA kritisiert Alibi-Wirte
Erzählen viele Wirte, wenn es um regionale Lebensmittel geht, nicht ganz die Wahrheit?
-
Jamie Oliver-Restaurants sind pleite
Die Betriebe des britischen Star-Kochs werden in Großbritannien unter Gläubigerschutz gestellt. Was bedeutet die Pleite für die Betriebe in Wien?
-
Der Fußabdruck beim Essen und Trinken
So kann man im Außer-Haus-Bereich beim Essen ressourcenschonend agieren – Tipps von der Wissenschaft.
-
So gut wie Fleisch?
Fleischersatzprodukte sind im Kommen, weil immer mehr Menschen manchmal auf Fleisch verzichten wollen, nicht aber auf den Geschmack.
-
Vegetarisch ist ein Wachstumsmarkt
Als Mitbegründer des Hedgefonds-Anbieters Superfund machte Christian Halper Millionen. Warum er das Geld in vegetarische Gastronomie investiert, was er als Unternehmer gesellschaftlich bewirken will und warum er vor wichtigen Entscheidungen ins Horoskop schaut.
-
Wirtshäuser in Linz – Ausstellung und Buch
War früher vielleicht doch alles besser? Die Vermutung liegt nahe, dass es beim Kulturgut Wirtshaus so war. Aber noch ist nicht alles verloren – wie eine Ausstellung nebst Buch in Linz zeigt.
-
Das Ende der Zettelwirtschaft
Das digitale Kassenbuch von Orderbird und das neue Modul zur Tischreservierung von Gastronovi versprechen, mehr Überblick ins Tagesgeschäft zu bringen. Die ÖGZ hat sich beide Produkte angesehen.
-
Kaisersemmeln am Prüfstand
Die Kaisersemmel ist das wichtigste Gebäck am Frühstücksbuffet. Grund genug, uns einmal durch das Angebot der Gastro-Anbieter zu kosten.
-
Hannahs Plan hat neuen Chef de Cuisine
Fabian Bartels hat als Chef de Cuisine die gastronomische Leitung von Hannahs Plan, Hannahs Speisesaal & ViennaBallhaus übernommen.
-
Dieser Wirt schneidet seinen Gästen die Haar’
Die Kombination aus Friseur und Wirtshaus war schon bisher ungewöhnlich, nun krempelt Walter Leidenfrost in Leithaprodersdorf die Küche der „Schneiderei“ um.