Gastronomie
-
Gastro-Öffnungen: Das große Zittern
Ab dem 15. Mai sollen Lokale wieder bis 23 Uhr öffnen dürfen. Kommenden Dienstag will die Regierung bekannt geben, wie die Regelungen zu Gruppengrößen und Abstandsmaßnahmen in der Gastronomie genau aussehen sollen. Nachtgastronomen dürfen voraussichtlich aber erst im Herbst aufsperren.
-
Eurogast unterstützt Gastronomen beim Neustart
Lieferservice „Best. Delivery“ ermöglicht eigenen Webshop für Restaurants innerhalb weniger Tage.
-
Wenn eine Branche ihr Lächeln verliert
Wenn die Gastronomie wieder ihre Türen öffnet, werden die Gäste aufgrund der Maskenpflicht von keinem freundlichen Lächeln begrüßt. Was können Gastronomen und Mitarbeiter tun, um das zu kompensieren? Die Espressomobil-Chefs Reinhold Lindmoser und Moriz Fleissinger sowie Körpersprache-Experte Stefan Verra haben ein paar Ideen.
-
Restaurants: Keine Masken für Gäste
Mitte Mai werden die Restaurants wieder aufsperren. Laut Bundeskanzler unter strengen Hygienebedingungen. Eine Maskenpflicht für Gäste kommt aber definitiv nicht. EIne Testung des gesamten Gastro-Personals auch nicht - die ist nicht umsetzbar.
-
McDonalds öffnet am 20. April wieder
Das könnte eine Trendwende einläuten. Auch Imbisse haben wieder geöffnet.
-
Neue Initiative „zum Wohle“ hilft Gastronomen
Namhafte Winzer, Spirituosenhersteller, Kaffeeröster und Safthersteller treten ab sofort mit ausgewählten österreichischen Top-Produkten geschlossen unter der Marke „zum Wohle“ auf. Der gesamte Gewinn jeder Bestellung fließt direkt in den „zum Wohle“-Härtefonds. Dieser Gewinn wird der Fachgruppe Gastronomie der Wirtschaftskammer übergeben, um damit betroffene Betriebe zu unterstützen.
-
Wien ist für schnelleres Öffnen der Lokale – wir auch!
Der Wiener Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) hat sich am Mittwoch dafür ausgesprochen, der Gastronomie bereits früher als geplant ein kontrolliertes Wiederaufsperren zu ermöglichen.
-
Gasthaus: Ein Betrieb im Überlebensmodus
Wie wirkt sich die Corona-Krise auf kleine, familiengeführte Betriebe aus? Und welche Lehren kann man aus der jetzigen Situation ziehen? Der Wiener Gastwirt Thomas Peschta gibt Einblicke.
-
Essenszustellung: WHO empfiehlt Service
Der Zustelldienst mjam zeigt auf: Das Essverhalten der Österreicherinnen und Österreicher dürfte sich seit Beginn der Corona-Krise geändert haben. Die WHO empfiehlt derweil Zustellung.
-
Brauerei Wieselburg spendet Alkohol für Desinfektionsmittel
Aus einer 4.000 Liter Alkohol-Spende der Brauerei kann das Militärkommando Oberösterreich dringend benötigtes Desinfektionsmittel zur Handdesinfektion herstellen.