Gastro & Hotel
-
Österreichischer Innovationspreis Tourismus 2026
Der Österreichische Innovationspreis Tourismus zeichnet erneuert Veranstaltungseinrichtungen für Kongresse und Tagungen aus, die zur Entwicklung von Standorten und Destinationen beitragen.
-
Rotwein: Immer schön cool bleiben
Rotwein und hohe Außentemperaturen gelten nicht als klassische Freunde. Doch wer Blaufränkisch gekonnt temperiert, entdeckt eine neue Dimension sensorischer Harmonie.
-
Nachhaltig essen – aber wie? Die Genuss-Landkarte zeigt den Weg
Eine Vielzahl an Gütesiegeln erschwert Konsument*innen die Orientierung – mit der Genuss-Landkarte will die AMA Herkunft nachvollziehbar machen.
-
Reisebüros 2025: Trends und Herausforderungen
Altbewährte Ziele bleiben beliebt, während neue Destinationen hinzukommen. Zugleich gewinnt die reiselustige Generation der „Best Ager“ weiter an Bedeutung – trotz steigender Preise.
-
Tirol: Neuer Küchenchef im Alpin Resort Sacher Seefeld
Boris Meyer übernimmt die Leitung der Küche im Alpin Resort Sacher. Neben den typischen Gerichten basiert die zweite Linie auf Prinzipien der „Sacher Academy For Better Aging“.
-
TVB Alpbachtal: Wolfgang Kostenzer wird Geschäftsführer
Mit Wolfgang Kostenzer übernimmt ein bestens vernetzter Touristiker die Leitung des Tourismusverbands Alpbachtal & Tiroler Seenland.
-
Pop-up am Traunsee, Tiefgang auf dem Teller
Die Reihe „Gastspiele – Sommer am Traunsee“ zeigt, wie man aus kulinarischen Events mehr macht als nur Essen am Teller.
-
Vorarlberger Tourismuspreis 2025 verliehen
Die Preisträger machen deutlich, wie Tourismus mit Natur, Kultur und Landwirtschaft verbunden werden kann – und das auf Vorarlberger Art.
-
Susanne Kraus-Winkler ist neue Tourismus-Obfrau
Mit der Wahl zur Obfrau der Bundessparte Tourismus in der Wirtschaftskammer Österreich kehrt Susanne Kraus-Winkler in führender Rolle in die Interessenvertretung zurück.
-
Voglauer: Alte Häuser, neue Lösungen
Umbauen statt abreißen: Immer mehr Hoteliers setzen auf Sanierung und Bestandserhalt. Doch denkmalgeschützte Gemäuer, enge Zeitfenster und steigende Auflagen erfordern mehr als gutes Design.