Überstundenzuschlag: Tourismus bangt um Planungssicherheit

    Die Diskussion über die Verlängerung der Steuerfreiheit von Überstundenzuschlägen entwickelt sich zu einem politischen Last-minute-Thema mit Folgen für die Tourismusbranche.

    30 Jahre Österreich in der EU: Modul in Europa-Erfahrung

    Drei Jahrzehnte nach dem EU-Beitritt ist Europa für die Tourismusschulen Modul dank Erasmus+ ein Bildungsraum ohne Grenzen.

    Starke Zahlen für den Burgenland Tourismus

    Laut der burgenländischen Landesstatistik verzeichnete das Burgenland im September einen Nächtigungsanstieg von 7,6 Prozent auf 308.678 Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahr.

    Tourismusbranche

    • © Anastasiia Sapozhnikova iStock Getty Images Plus

      Osterurlaub: Am liebsten in Österreich

      Auch unter Österreicher*innen ist das eigene Land als Reiseziel zu Ostern sehr beliebt. Das zeigt der aktuelle ÖHV-Urlaubsradar.

    • (C) iStock / Getty Images Plus / Maryna Patzen

      Tourismus neu denken: Zwischen Vision und Wirklichkeit

      Das Tourismus-Symposion der WKÖ präsentierte im April „Challenges 4 Tourism“. Vortragende aus Glaziologie, Tourismus und Ökonomie teilten ihre Erkenntnisse und Zukunftspläne.

    • ©SnellMedia

      impulse4travel 2025: Zukunft planen statt reagieren

      Fünf Jahre nach dem ersten impulse4travel-Manifest sucht die Initiative zwischen Mai und Oktober 2025 erneut den Austausch mit der Branche.

    • Ostereier am Markt © Kisa_Markiza iStock Getty Images Plus

      Ostern: Für die Hotellerie sieht es gut aus

      Der Tourismus-Boom in Wien setzt sich fort: für die kommenden Feiertage sind die Hotels fast ausgebucht.

    • © TVB Katschberg

      Klimaberg Katschberg: Nachhaltiger Tourismus

      Die Region Klimaberg Katschberg möchte ein Zeichen für nachhaltigen Tourismus in den Alpen in Form von Ausgleichsmaßnahmen vor Ort setzen.

    • © nicoletaionescu iStock Getty Images Plus

      Genussfrühling im Salzkammergut eröffnet

      In den Ischler Tourismusschulen fand die Eröffnungsveranstaltung des gastronomischen Genussfrühlings „Salz in der Suppe“ statt.

    • Funparks finden bei Jugendlichen besonderen Anklang. © Tirol Werbung / Robert Pupeter

      Skifahren als Digital Detox

      Eine Untersuchung im Auftrag der Tirol Werbung hat gezeigt, dass das Handy bei Jugendlichen auch mal in der Tasche bleibt, wenn es ein vielfältiges Angebot beim Skifahren gibt.

    • Thermenresort Laa – ein Wohlfühlort zum Entspannen © Thermenresort Laa_Pflanzl Media

      Strom aus eigener Hand: Therme Laa setzt auf Photovoltaik

      Nachhaltigkeit im Trend: Das Thermenresort Laa errichtet eine Photovoltaik-Anlage mit über 2.000 Modulen und will damit rund 20 Prozent des Strombedarfs selbst decken.

    • (c) iStock / Getty Images Plus / evgenyatamanenko

      Wohin geht die Reise?

      Künstliche Intelligenz, maßgeschneiderte Angebote und Nachhaltigkeit – wer erfolgreich sein will, muss jetzt handeln. Das sind die zehn Trends für 2025.

    • Ein Gewinn für alle Beteiligten: Die Teilnahme bei Sölden sucht das Gastro Supertalent © Ötztal Tourismus / Lukas Kirchgasser

      Wer ist Söldens Gastro-Superstar?

      „Sölden sucht das Gastro Supertalent" - unter dieses Motto stellte die beliebte Region den Wettbewerb der Nachwuchstalente. Sechs Schulen beteiligten sich in den drei Disziplinen.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
    logo

    Newsletter abonnieren

    Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


    Zum Newsletter