Tourismusbranche
-
Klimaberg Katschberg: Nachhaltiger Tourismus
Die Region Klimaberg Katschberg möchte ein Zeichen für nachhaltigen Tourismus in den Alpen in Form von Ausgleichsmaßnahmen vor Ort setzen.
-
Genussfrühling im Salzkammergut eröffnet
In den Ischler Tourismusschulen fand die Eröffnungsveranstaltung des gastronomischen Genussfrühlings „Salz in der Suppe“ statt.
-
Skifahren als Digital Detox
Eine Untersuchung im Auftrag der Tirol Werbung hat gezeigt, dass das Handy bei Jugendlichen auch mal in der Tasche bleibt, wenn es ein vielfältiges Angebot beim Skifahren gibt.
-
Strom aus eigener Hand: Therme Laa setzt auf Photovoltaik
Nachhaltigkeit im Trend: Das Thermenresort Laa errichtet eine Photovoltaik-Anlage mit über 2.000 Modulen und will damit rund 20 Prozent des Strombedarfs selbst decken.
-
Wohin geht die Reise?
Künstliche Intelligenz, maßgeschneiderte Angebote und Nachhaltigkeit – wer erfolgreich sein will, muss jetzt handeln. Das sind die zehn Trends für 2025.
-
Wer ist Söldens Gastro-Superstar?
„Sölden sucht das Gastro Supertalent" - unter dieses Motto stellte die beliebte Region den Wettbewerb der Nachwuchstalente. Sechs Schulen beteiligten sich in den drei Disziplinen.
-
Steiermark-Frühling 2025 in Wien eröffnet
Eröffnung bei Sonnenschein – das „Grüne Herz“ präsentierte sich mit 1.450 GastgeberInnen in Wien am Rathausplatz.
-
New Skills für nachhaltigen Tourismus
Offizieller Start des WeNaTour-Trainingsprogramms für Tourismusprofis – mit kostenlosem E-Learning-Angebot.
-
ÖHV und IMC: Wie Studierende Online-Strategien mitgestalten
Wie Studierende aus Krems die ÖHV ins digitale Rampenlicht rücken – und dabei selbst fürs Berufsleben trainieren.
-
Komoot-Übernahme: Was das für den Tourismus bedeutet
Die Outdoor-App gehört nicht mehr den Gründern – und das dürfte Folgen haben. Die deutsche App zur Routenplanung geht an ein Tech-Unternehmen aus Italien.