Tourismusbranche
-
TIM bringt Digitalisierung auf die Landkarte
Warum Digitalisierungs-Projekte im Tourismus gemeinsam besser gelingen und wie die Tourism Innovation Map Austria diese so hilfreiche Kooperation fördert, erklärt Reinhard Lanner, Chief Digital Officer der Österreich Werbung
-
Rot-Weiß-Rot Karte wird flexibler
Tourismus erfreut über Weiterentwicklung der Rot-Weiß-Rot Karte.
-
„Grace Period“ für Betriebsübergaben beschlossen
Der Ministerrat hat die Einführung von zweijährigen Übergangsfristen („grace period“) für Betriebsübergaben beschlossen.
-
Neue Lehrausbildung im Tourismus
„Die heute im Ministerrat beschlossenen neuen Berufsbilder und Lehrausbildungen sind für den Tourismus ein wesentlicher Baustein, um den Bedarf an Fachkräften dauerhaft du decken“, sagt Tourismusministerin Elisabeth Köstinger. Mit dem neuen Lehrberufspaket werden zahlreiche Ausbildungsvorschriften modernisiert bzw. neu geschaffen.
-
Coronavirus: Probleme für den heimischen Tourismus
Nach dem chinesischen Pauschalreiseverbot rechnet der heimische Tourismus, vor allem in Wien, mit vorübergehenden Rückgängen bei chinesischen Gästen. China ist in Wien der zweitstärkste Überseemarkt.
-
Virtual Reality: Hot or not?
Augmented Reality und Virtual Reality: Zwei Anwendungen, denen Analysten und Experten seit Jahren eine große Zukunft vorhersagen. Wie steht es um die Zukunftstechnologien aktuell? Manfred Huber war für die Österreich Werbung mit der Außenwirtschaft Austria in Dublin, um genau das herauszufinden
-
Architektur im Tourismus: spektakuläre Inszenierungen
Patrick Lüth, Architekt im internationalen Architektur- und Designbüro Snøhetta, stellte auf dem ÖHV-Kongress außergewöhnliche touristische Projekte vor, die die Natur inszenieren und dabei schonend mit ihr umgehen.
-
Überraschung: Verwaltungsgerichtshof bremst umstrittene Schmitten-Erweiterung
Piesendorf im Pinzgau soll mit vier Liftanlagen samt dazugehörigen Pisten an das Skigebiet Schmittenhöhe angeschlossen werden. Damit würde man auch Anschluss an das größte Skigebiet Österreichs bekommen: Saalbach-Hinterglemm, Leogang, Fieberbrunn und Kitzsteinhorn. Für die aufgrund der Sonnenlage zwingend notwendige Beschneiung wollte man einen neuen Speicherteich anlegen. 90 Millionen wollte die Schmittenhöhenbahn investieren.
-
Osttiroler Vermieter setzen auf einen nachhaltigen Urlaub
Ein Gruppe Osttiroler Vermieter will einen dezidiert ganzheitlichen, sanften Urlaub im Nationalpark Hohe Tauern anbieten. Der Weg dorthin war durchaus holprig.
-
Neue Regierung: Gut für die Branche?
Mit Vorschusslorbeeren überhäufen die Branchenvertreter das türkis-grüne Regierungsprogramm. Tatsächlich sind darin einige für Gastronomie und Hotellerie positive Punkte verankert. Vieles ist aber auch nicht brandneu und noch recht unkonkret.