Tourismusbranche
-
Im Selfierausch: Der Erlebnishunger unserer Gäste. Ein Essay
Overtourismus beschäftigt längst nicht nur mehr Orte wie Dubrovnik, wo TV-Nerds die Altstadt stürmen, weil sie eintauchen wollen in die Traumwelt von „Game of Thrones“. Auch in Österreich ist die Diskussion über das Zuviel an Tourismus angekommen (siehe Kommentar). Wo geht die Reise beim Reisen hin? Steigen wir aus Platzmangel an den touristischen Sehnsuchtsorten einfach in die Virtual Reality ein und entledigen uns somit auch des großen Klimaproblems? Keine Sorge, die Touristen werden auch weiter zu uns kommen, meint die Hamburger Trendforscherin Birgit Gebhardt. Nur sollten wir uns genau aussuchen, welche Gruppen wir künftig ansprechen wollen – wenn man sich nicht wundern möchte, dass die Geister, die man rief, oft schwer zu vertreiben sind. Sie beschreibt in ihrem Essay wie Gaming, Virtual Reality oder klassische Sehnsuchtsorte den Tourismus beeinflussen.
-
Tourismusangebote andersrum: Gay Tourism
Schwule und lesbische Gäste sind eine besonders reiseaffine Zielgruppe. Kommendes Jahr werden zur Europride in Wien mehr als eine Million Besucher erwartet. Ein Blick auf die Reisegewohnheiten der sogenannten LGBT-Community
-
Forschung für den Tourismus
Tourissimus 2018: Nachwuchstalente der österreichischen Tourismusforschung wurden in Innsbruck ausgezeichnet.
-
Wem gehört der Neusiedlersee?
Über die Zukunft des Neusiedler Sees wird gestritten. Ein Papier soll alle Interessen vereinen
-
Big Data: Die Schatztruhe der Touristiker
Daten und deren Auswertung bieten ein enormes Potenzial für Hoteliers und Gastronomen. Wir klären, wie Sie an Big Data kommen, wie diese zu Smart Data werden und welche Anwendungen in der Praxis Ihr Marketing boosten können.
-
Die Fluktuation ist enorm
Arbeitsmarkt Tourismus: 1.500 Euro Mindestlohn, viele Frauen und regionale Besonderheiten.
-
Kurbelt Sport den Tourismus an?
Studien belegen: In keinem anderen EU-Land spielt der Sport ökonomisch eine so wichtige Rolle wie in Österreich. Ob sich aber Megaevents jemals rechnen, ist zumindest umstritten. Werbewirksam könnten sie in jedem Fall sein.
-
Tanzcafé Arlberg
Tolle Idee zur Saisonverlängerung: Im April wird der Arlberg wieder zum szenigen Old-School-Tanzcafé, um die gute alte Tradition des "Fünf-Uhr-Tees" im modernen Outfit aufleben zu lassen.
-
Ein Nachtbürgermeister für Wien
Die ÖGZ traf den Wiener Tourismusdirektor Norbert Kettner und sprach mit ihm bei einer Wiener Melange über neue Zielgruppen, das Zurechtstutzen von Vermietplattformen und warum Wien einen Nachtbürgermeister braucht.
-
NÖ-Card wird digital
Erstmals gibt es die Karte auch als Smartphone-App