Junge Talente holen Edelmetall für Österreich bei EuroSkills

    Die EuroSkills 2025 zeigen: Österreichs Nachwuchs in Gastronomie und Hotellerie zählt zur europäischen Spitze. Besonders glänzte eine junge Rezeptionistin aus Vorarlberg.

    Cybercrime: Kleine Betriebe, große Beute

    Unternehmen stehen nach wie vor im Fadenkreuz internationaler Hacker und sind oft unvorbereitet. Eine neue Studie zeigt, wie groß das Risiko wirklich ist und was jetzt zu tun wäre.

    Insolvenzen: Tourismus trotzt dem Druck

    Inmitten wirtschaftlicher Turbulenzen zeigt sich die Tourismusbranche erstaunlich widerstandsfähig. Die aktuellen KSV-Insolvenzdaten geben Anlass zur vorsichtigen Zuversicht.

    Wissen & Lernen

    • Nationaltrainer Ralf Rangnick auf der „Future Feast“-Bühne der FAFGA 2025 in Innsbruck: Mit klaren Worten über Führung, Motivation und Teamgeist begeisterte er das Fachpublikum aus Gastronomie, Tourismus und Wirtschaft. (C) Alexander Grübling

      Ralf Rangnick: Loben statt Toben

      Der Erfolgstrainer sprach auf der FAFGA 2025 in Innsbruck über Teamführung, Motivation und den Unterschied zwischen Chef und Leader. Die ÖGZ war vor Ort.

    • (C) drinktec / YONTEX

      drinktec 2025: Hier zeigt die Branche, was sie morgen kann

      Fünf Tage, elf Hallen, über tausend Aussteller – auf der drinktec 2025 in München trifft sich die globale Getränke- und Liquid-Food-Industrie. Neu dabei: das Liquidrome.

    • 1000 Meter Seehöhe, 100 Prozent Ruhe – direkt vor der Tür beginnt das Erlebnis. (C) Der Bär

      Das Rückgrat des Erfolgs im Hotel „Der Bär“

      Wer gute Leute halten kann, hat in der Ferienhotellerie schon gewonnen. Das Hotel „Der Bär“ in Ellmau macht vor, wie Mitarbeiterbindung heute gelingt – mit Wertschätzung, Entwicklungsmöglichkeiten und einem Arbeitsumfeld, das mehr ist als Dienst nach Vorschrift.

    • Die Rekordfinanzierung der Familux Resorts zeigt, dass alternative Modelle im Private Market auch für touristische Familienunternehmen funktionieren können. Im Bild: Das Familux Alpenrose Lermoos. (C) Familux Resorts

      Familux Resorts: Fünf Millionen Euro in vier Tagen

      Die Tiroler Hotelgruppe hat ihre jüngste digitale Anleihe in Rekordzeit platziert: Binnen vier Tagen waren sämtliche fünf Millionen Euro von mehr als 100 Investor:innen gezeichnet.

    • Paul Ivic und Parvin Razavi stehen für eine neue Generation von Küchenchefs – kreativ, konsequent und kompromisslos pflanzlich. Doch ihre Kritik an der neuen veganen Kochlehre ist deutlich: Statt Innovation erleben sie Bürokratie und Traditionsfixierung. (C) ALBA Communciations / Daniel Ecker

      Neue Kochlehre auf dem Prüfstand

      Mit dem Start der vegetarisch-veganen Kochlehre wagt man hierzulande einen zukunftsweisenden Schritt, doch die Umsetzung sorgt für Kritik. Paul Ivic und Parvin Razavi fordern ein Umdenken.

    • Vineus Preisträger 2025: Gerhard Deim, Newcomer-Winzer des Jahres; Alois Gross (Lebenswerk), Thomas Kracher, Newcomer Sommelier des Jahres; Aaron Priewasser (Trinkwerk-Goliath für "Aarons Genusskrämerei") und Heinz Frischengruber, Kellermeister der "Domäne Wachau". (C) Ludwig Schedl für Transgourmet

      Gerhard Deim ist Newcomer Winzer des Jahres

      Reben, Raritäten und Rampenlicht: Bei der 14. Ausgabe des Vineus Wine Award in Wien wurden erneut die Besten der Branche geehrt.

    • chatlyn versteht sich nicht als Zukunftsvision, sondern als bereits praxiserprobtes Werkzeug für den Hotelalltag. Die Plattform richtet sich an Betriebe, die ihre digitale Kommunikation effizienter gestalten möchten (C) chatlyn

      chatlyn: Die KI, die spricht, versteht und Hotels entlastet

      Hotelgäste schreiben rund um die Uhr, auf vielen Kanälen – und erwarten sofortige Antworten. Das Wiener Start-up chatlyn will dieses Problem lösen.

    • Eine grüne Weinflasche mit Schraubverschluss vor rosa Hintergrund.

      An alle Wein-Liebhaber*innen: Schraub- oder Korkverschluss?

      Vor wenigen Jahren war noch undenkbar, nun belegt: Konsument*innen haben den Schraubverschluss der Weinflasche – mittlerweile auch beim Restaurantbesuch – akzeptiert. Wie stehen Sie dazu?

    • v. l. o.: Michaela Muster, Ratscher Landhaus; Philipp Lukas, Restaurant Verdi; Rainer Müller, Sonnenhof Tirol; Benedikt Komarek, Schani Hotels. © Karin Bergmann / Restaurant Verdi / Günter Standl - ART / Gregor Hofbauer

      Betriebskosten: Welche Bereiche treffen Sie am härtesten?

      Strom, Löhne, Zinsen und Energie – die laufenden Kosten steigen, aber viele Betriebe können die Mehrbelastung nicht einfach an ihre Gäste weitergeben. Wir haben uns in der Branche umgehört.

    • Alois Rainer folgt auf Mario Pulker. (C) DieFotografen

      WKO: Alois Rainer folgt auf Mario Pulker

      Neuer Kopf an der Spitze der Gastronomie-Vertretung: Nach zehn Jahren übernimmt ein neuer Gastro-Obmann in der Wirtschaftskammer Österreich das Steuer.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"