Österreichs Wanderdörfer stellen Vorstand neu auf
Frischer Wind im Vorstand: Mit Elias Walser und Andreas Purt rücken zwei erfahrene Tourismusmanager nach.

Im Rahmen der 63. Vollversammlung am 26. Juni 2025 haben Österreichs Wanderdörfer zwei neue Vorstandsmitglieder gewählt. Elias Walser (Region Seefeld) und Andreas Purt (Mostviertel Tourismus) verstärken das Führungsteam des Netzwerks, das rund 50 Wanderregionen im alpinen Raum verbindet.
Elias Walser übernimmt die Rolle des stellvertretenden Obmanns. Er gilt als strategischer Kopf mit Fokus auf Produktentwicklung. In seiner Funktion als Geschäftsführer der Region Seefeld wurde er zuletzt mit dem Tirol Touristica Award ausgezeichnet. Seine Aufgabe im neuen Gremium: Die Positionierung des Wanderns als ganzjährige Säule im Tourismus weiter stärken.
Andreas Purt bringt langjährige Erfahrung aus touristischen Gremien mit. Als Geschäftsführer von Mostviertel Tourismus kennt er die Herausforderungen im Osten des Landes. Im Vorstand vertritt er künftig die Interessen der östlichen Mitgliedsregionen.
Abschied von Krösslhuber und Maier
Verabschiedet wurden Lukas Krösslhuber (Wilder Kaiser) nach 14 Jahren sowie Maria Maier (Wiener Alpen) nach fünf Jahren im Vorstand. Beide prägten die Entwicklung des Netzwerks in entscheidenden Phasen.
Obmann Thomas Wirnsperger (Großarltal) bleibt im Amt. Gemeinsam mit Gerhard Pilz (Schladming-Dachstein), Stefan Passrugger (Wagrain-Kleinarl), Christine Scharfetter (Hochkönig), Gunter Brandstätter (Mittelkärnten), Markus Hahn (Lech Zürs), Cornelia Kriegner (Bregenzerwald) sowie den beiden Neuzugängen Walser und Purt bildet er den Vorstand für die Amtsperiode 2025 bis 2028.
Mit der Neuausrichtung setzt das Netzwerk auf klare strategische Linien: Ganzjahrestourismus, regionale Vielfalt und nachhaltige Entwicklung sollen das Wandern als zukunftsfähiges Tourismusprodukt weiter verankern.