Wirtshauskultur wählt neuen Vorstand
Die Kulinarik-Initiative stellt die Weichen für die Zukunft: Hartmuth Rameder übernimmt die Obmannschaft, Harald Pollak geht.
Die Wirtshauskultur Niederösterreich ist mit rund 200 qualitätsgeprüften Betrieben die größte Kulinarik-Initiative Österreichs und geht mit einem neu gewählten Vorstand ins neue Jahr 2026. Im Rahmen der Generalversammlung am 25. November im „Wirtshaus & Hotel Weißes Rössl“ in Mühldorf wurde Hartmuth Rameder, Gastgeber der Hofmeisterei Hirtzberger in der Wachau, einstimmig zum neuen Obmann gewählt. Er folgt auf Harald Pollak, der die Geschicke des Vereins über zehn Jahre hinweg maßgeblich geprägt hat.
Mit einem klaren Bekenntnis zu Regionalität, Qualität und Weiterentwicklung hatte sich die Wirtshauskultur Niederösterreich im Vorjahr zu ihrem 30-jährigen Bestehen einem umfassenden Markenprozess unterzogen. Die Wahl des neuen Vorstandsteams markiert nun den nächsten Schritt in der strategischen Weiterentwicklung.
Neue Impulse
Als erste Stellvertreterin wurde Petra Haselsteiner („Gasthof zur Post“, Texingtal) bestimmt, Andreas Frey („Gasthof zum Goldenen Löwen“, Maria Taferl) übernimmt die zweite Stellvertretung. Weitere Mitglieder im Vorstand sind Monika Hag („Hopferl – Das Stadtwirtshaus“, Gmünd), Roland Krammer („Gastwirtschaft Neunläuf“, Hobersdorf), Thomas Hopfeld („Hopfeld – Dreikönigshof“, Stockerau), Christoph Hönig („Hotel Post Hönigwirt“, Kirchschlag) und Christoph Puchegger („Puchegger-Wirt“, Winzendorf). Die Rechnungsprüfung übernehmen Maria Bachler („Bachlerhof“, Kematen) und Bernadette Pope („Schlosskeller Bockfließ“).
Dank und Ausblick
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner würdigte das langjährige Engagement von Harald Pollak: Er habe die Wirtshauskultur Niederösterreich nachhaltig geprägt und wesentlich dazu beigetragen, dass „unsere Wirtshäuser als Orte der Begegnung, Qualität und Gastlichkeit wahrgenommen werden.“ Silke Dammerer, Abgeordnete zum NÖ Landtag: : „Die Wirtshauskultur Niederösterreich ist nach wie vor ein Aushängeschild für den niederösterreichischen Tourismus und das beste Argument für einen Wirtshausbesuch in Niederösterreich: Qualität in Küche und Weinkeller, Regionalität und herzliche Gastfreundschaft.“ Michael Duscher, Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung: „Das neue Trio an der Spitze des Vorstands bildet perfekt die Bandbreite der Wirtshauskultur Niederösterreich ab – diese steht für Vielfalt und Authentizität!“
Der ausgebildete Sommelier Rameder führt die Hofmeisterei Hirtzberger seit 2014 mit seinem Küchenchef Erwin Windhaber. Das 3-Hauben-Lokal ist ein kulinarisches Juwel in der Wachau, geboten wird eine modern inspirierte klassische Küche mit Tagesempfehlungen und Menüs von vier bis sieben Gängen. Die Weinkarte führt über 2.100 Positionen. Rameder ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Weitere Informationen: www.wirtshauskultur.at




