Essenszustellung als Überbrückungshilfe

Daniel Nutz
17.03.2020

Corona-Krise. Zustelldienste können bis zu einem gewissen Grad Umsatzrückgänge ausgleichen. Denn in manchen Fällen kann es sinnvoll sein, die Küche offen zu halten und auf Zustellung zu setzen, die nun bestimmt steigende Nachfrage erfährt. Die ÖGZ hat bei Mjam nachgefragt, wie das geht.

Wird das Zustellservice von Mjam ungehindert weitergehen?

Ja, wir werden weiter operieren und  auch entsprechend unser  Team an  Zustellern den neuen Bedingungen anzupassen.  

 

Welche speziellen Maßnahmen zur Corona-Krise setzt Mjam?

Seit Freitag bietet mjam eine kontaktfreie Lieferung an. Das bedeutet, dass die Fahrer die Bestellung auf dem Boden vor der Wohnungstür abstellen, klingeln und sich 2 Meter zurückbewegen. Sie warten dort bis der Kunde die Tür aufmacht. So ist eine sichere Lieferung gewährleistet. Ebenfalls empfehlen wir unseren Kunden, in der nächsten Zeit nur online zu Zahlen, um weitere Ansteckungen durch Bargeld zu vermeiden.

Wie kann ich als Gastronom jetzt die Dienste von Mjam in Anspruch nehmen?

Restaurants können sich unter der Emailadresse partner@mjam.net melden und dort die Unterstütung bekommen, die sie benötigen. Wir legen aktuell einen besonderen Fokus darauf neue Restaurants so schnell wie möglich online zu nehmen, da es für viele eine existentielle Frage ist. 

In welchen Gebieten gibt es das Service?

Wir sind in ganz Österreich tätig. Das Zustellservice gibt es in den größten Städten Österreichs (alle Landeshauptstädte plus kleinere, wie Raum Baden, Villach, …)

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
logo

Newsletter abonnieren

Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


Zum Newsletter