Messe Congress Graz als Green Location ausgezeichnet
Die Messe Congress Graz (MCG) ist mit dem österreichischen Umweltzeichen zur Green Location ausgezeichnet worden. Welche Maßnahmen die MCG traf um die Zertifizierung zu erhalten, erfahren Sie hier.

Was haben der Grazer Congress, der Messecongress, die Stadthalle, die Messe Graz sowie die Merkur Arena, das Merkur Eisstadion und der Sport-Campus Weinzödl gemeinsam? Sie alle sind nun zertifizierte Green Locations. Die unter der Dachmarke „Messe Congress Graz“ (MCG) fungierenden Locations zeigen sich stolz über die Auszeichnung.
Der lange Weg zur Auszeichnung

Bereits seit mehreren Jahrzehnten arbeite die MCG daran Nachhaltigkeitsmaßnahmen umzusetzen – sei es durch Einsparung von Energie- und Produktionskosten oder der Sensibilisierung der Mitarbeitenden. Im Jahr 2025 ist es dann soweit: Die MCG ist nun offiziell mit dem österreichischen Umweltzeichen zur Green Location ausgezeichnet worden. Dieses Gütesiegel für Tourismus-, Gastronomie-, und Kulturbetriebe wurde 1996 geschaffen, um umweltbewusstes Management und soziales Handeln eines Unternehmens nach außen zu demonstrieren.
Was bedeutet „Green“?
Mit der Verleihung des Österreichischen Umweltzeichens ist die MCG berechtigt, Green Meetings und Green Events durchzuführen. Aber was bedeutet „Green“ im Zusammenhang mit Veranstaltungen? Ein Blick auf die umgesetzten Maßnahmen:
-
Photovoltaik
Photovoltaikmodule helfen jährlich rund 170.000 kg CO2-Emissionen einzusparen. © MCG / Wiesner Gemeinsam mit der Energie Graz entstand ein Großprojekt auf den Dächern der Stadthalle Graz. Auf 11.000 Quadratmetern wurden 1.512 Photovoltaikmodule angebracht, welche Grazer Haushalte mit Naturstrom versorgen.
-
EVVC-Mitglied
Der EVVC (Europäischen Verband der Veranstaltungszentren) verpflichtet Mitglieder, wie die MCG, ihr wirtschaftliches Handeln an definierten Leitlinien auszurichten. Von der Verantwortung über das Gemeinwohl, einen gewissenhaften Umgang mit Ressourcen und Energie, Transparenz, Respekt, bis hin zum strategischen Handeln gibt es Vorschriften.
-
Energieeffizienz
Die Halle A erleuchtet hell – mithilfe von LEDs. © MCG / Krug Die MCG ersetzt herkömmliche Glühbirnen und Scheinwerfer sukzessive durch energiesparende LED-Lampen. Zudem Werden Mitarbeitende angehalten, deren Geräte täglich nach der Arbeit abzuschalten. So soll der Stromverbrauch minimiert werden.
-
Abfallmanagement
Ein umfassendes Müllsystem wurde von der MCG eingeführt, um Recycling zu fördern und Abfälle zu vermeiden. Die Reduktion von Einwegmaterialien (wie Trinkbecher bei Veranstaltungen) sollen durch wiederverwendbare Alternativen substituiert werden.
-
Ressourcenschonung
Durch den Einsatz von digitalen Technologien soll der Papierverbrauch der MCG reduziert werden. Auch beim Wasserverbrauch werde eingespart: Wassersparende Armaturen fördern einen bewussten Umgang mit Wasser.
-
Nachhaltige Beschaffung
Die MCG bezieht seine Materialien und Produkte bevorzugt von regionalen Lieferant*innen. Transportwege werden dadurch verkürzt und die lokale Wirtschaft unterstützt. Zudem werde darauf geachtet, umweltfreundliche Materialien zu verwenden.
-
„MCG-Drahtesel“
Die Wege zwischen den Locations können praktisch per Rad erledigt werden. © Graz Tourismus / Mias Photoart Mitarbeitenden stehen sowohl E-Bikes als auch konventionelle Fahrräder zur Verfügung um schnell und umweltfreundlich von A nach B zu kommen.
-
Werbegeschenke
Geschenke sind etwas schönes, doch auch hier muss auf die Umwelt geachtet werden: Die Wiederverwendbarkeit, die Fertigung aus nachhaltigen, regionalen Rohstoffen und die Abfallminimierung seien wichtige Punkte für die MCG im Bezug auf Werbegeschenke.
-
Anreise mit den Öffis
Die Anreise zur Messe Graz fällt ganz leicht mit den Öffis. © MCG /Christoph Huetter Auch die Anreise der Besucher*innen beeinflusst, wie „Green“ eine Veranstaltung ist. Die MCG ist bequem mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar. Der Ostbahnhof Graz ist nur 500m vom Standort Messeplatz entfernt. Auch der Congress Graz sowie die Sportstätten der Stadion Graz-Liebenau GmbH sind gut ans öffentliche Netz angeschlossen. Bei einigen Veranstaltungen gelte die gekaufte Eintrittskarte sogar als Fahrschein.