Tourismus

Was die Unterkunft über den Urlaub verrät

07.08.2025

Die aktuelle T-MONA-Auswertung der Österreich Werbung zeigt: Gäste in 5-Sterne-Hotels kommen überdurchschnittlich oft aus Übersee, während Ferienwohnungen vor allem bei deutschen und niederländischen Urlaubern beliebt sind. Aber das ist noch nicht alles.

Es geht ums Wo – und damit ums Wer. Die neue T-MONA-Analyse der Österreich Werbung blickt auf den Sommer 2024 und fragt: Wie reisen Gäste nach Österreich? Wer bucht welche Unterkunft? Und was verraten Bildungsgrad, Budget und Herkunft über Gäste? Die Antworten zeigen ein klar gezeichnetes Bild – und weichen deutlich voneinander ab.

Fünf-Sterne-Hotels ziehen Gäste von weit her an. Aus den USA, aus Japan, aus Großbritannien. Auch Schweizer und Besucher aus GUS-Staaten schlafen bevorzugt in der Luxusklasse. Ferienwohnungen hingegen locken vor allem deutsche und niederländische Urlauber. Sie reisen gerne mit Familie, bleiben länger – und kochen oft selbst.

Advertorial

Kleines Einkommen, kürzere Aufenthaltsdauer

In Fünf-Sterne-Hotels liegt der Akademikeranteil am höchsten – wie zu erwarten. Auch in Ferienwohnungen hat fast jeder zweite Gast einen Studienabschluss. Gäste mit kleinerem Einkommen nächtigen häufiger in Drei-Sterne-Hotels. Wer weniger zahlt, spart nicht nur beim Komfort, sondern oft auch beim Aufenthalt – denn kürzer wird ebenfalls geschlafen.

Die Reisebegleitung spiegelt die Wahl der Unterkunft. Paare buchen bevorzugt Hotels im Vier- und Fünf-Sterne-Bereich. Familien mit kleinen Kindern zieht es gerne auf den Bauernhof. Wer mit Teenagern oder Großeltern reist, sucht lieber eine Ferienwohnung. Dort gibt es Platz. Und Privatsphäre. Zwei Gründe, die immer öfter ausschlaggebend sind. Die Wahl der Region hängt meist an der Landschaft. Die Natur lockt – außer in der Fünf-Sterne-Klasse. Dort ist das Hotel oft selbst das Ziel. Sechs von zehn geben an, das Haus sei der Hauptgrund für die Wahl der Destination gewesen. Besonders Wellness spielt hier eine große Rolle.

Auch bei der Unterkunft zählen andere Kriterien. Gäste, die am Bauernhof nächtigen, schätzen die familiäre Atmosphäre. In der Ferienwohnung punktet die Lage. In der Fünf-Sterne-Welt sind es Ausstattung und Service, die zählen.

(C) Österreich Werbung
(C) Österreich Werbung

Hohe Zahl an Direktbuchungen

Bemerkenswert: Zwei Drittel aller Gäste buchen direkt bei der Unterkunft. Besonders hoch ist der Direktbucheranteil bei Fünf-Sterne-Hotels (74 Prozent) und am Bauernhof (79 Prozent). Plattformen wie Booking.com spielen vor allem im Drei-Sterne-Segment und bei Ferienwohnungen eine größere Rolle – dort, wo der Preis sensibler ist.

Die Aufenthaltsdauer variiert deutlich. In Hotels bleiben viele Gäste drei Nächte. In Ferienwohnungen und am Bauernhof sind es meist sieben. Jeder Dritte bleibt dort sogar länger. Wer Platz braucht und selbst versorgt, plant länger im Voraus – und bleibt länger.

Die Tagesausgaben sprechen eine klare Sprache. Gäste im Fünf-Sterne-Segment geben im Schnitt 367 Euro pro Tag aus. In Vier-Sterne-Hotels sind es 225, in Ferienwohnungen 142. Die Kosten für reine Unterkunft (ohne Extras) sind seit 2018 deutlich gestiegen: bei Ferienwohnungen um 46 Prozent, bei Vier-Sterne-Hotels um 39, bei Fünf-Sterne-Häusern um 23. Im Winter zahlt man in der Luxusklasse rund 40 Prozent mehr als im Sommer. Am Bauernhof bleibt der Preis stabil.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
logo

Newsletter abonnieren

Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


Zum Newsletter