Gastronomie
-
Jamie Oliver in Schwierigkeiten
Jamie Oliver muss in Großbritannien zwölf weitere Lokale schließen. Sein Unternehmen hat im letzten Jahr 10 Millionen Pfund verloren.
-
Akademiker-Ball: Rat und Hilfe für Betriebe
Am kommenden Freitag geht in der Wiener Hofburg der Akademikerball über die Bühne. Die Polizei rechnet mit gewaltbereiten Teilnehmern. Für Unternehmer bietet die Wirtschaftskammer eine Hotline zur Unterstützung.
-
Brau Union steigt bei Ammersin ein
Österreichs Bier-Riese übernimmt die Mehrheit am Getränkegroßhändler Rudolf Ammersin GmbH.
-
Film-Festival 2018: Gastronomen gesucht
Am Wiener Rathausplatz findet zwischen 30. Juni und 2. September das diesjährige Film-Festival statt. Sie wollen als Gastronom teilnehmen? Hier gibt es alle Infos dazu.
-
Kommentar zum Rauchverbot: Schlechte Angewohnheit
Tschick an, es darf also weiter geraucht werden! Grund zum Applaus? Eher nicht. Hält doch die (mutmaßliche) nächste Regierung von ÖVP und FPÖ beim Thema Rauchen eines der dysfunktionalsten Gesetze des Landes am Leben.
-
Kein Rauchverbot: Es darf weiter gequalmt werden
In Österreich kommt nun doch kein komplettes Rauchverbot in der Gastronomie. Die bisherige Regelung wird im Grunde beibehalten: Darauf einigten sich die Verhandler von ÖVP und FPÖ.
-
Wenn der Küchenberater kommt
Küchenberater helfen dabei, Küchenabfälle zu vermeiden. Was das bringt, zeigen die Beispiele Hotel Bergland in Seefeld und der Tiroler Freizeitpark „Area 47“.
-
Rauchverbot: Alles noch mal von vorn?
Die FPÖ möchte die Diskussion um das generelle Rauchverbot noch einmal führen. Und manche aus der Branche auch. Argumente gibt es keine wirklich neuen – außer dass es in knapp einem halben Jahr ernst wird.
-
Österreichs Lieblingswirte gewählt
Der WKÖ-Fachverband-Gastronomie und die „Kronen Zeitung“ fragten nach dem Lieblingswirtshaus.Mehr als 100.000 Stimmen wurden abgegeben.
-
Pommesverordnung fix – aber halb so schlimm
Ab April 2018 gelten neue Vorgaben für die Herstellung von Pommes frites, Chips, Keksen und ähnlichen Nahrungsmitteln. Laut Wirtschaftskammer sind allerdings keine Strafen oder rigorose Kontrollen vorgesehen.