Gastro & Hotel
-
Wer kocht den innovativsten Kaiserschmarren?
Amazon Prime und der Verband der Köche suchen nach einer Neuinterpretation des Kaiserschmarrens. Junge Köch*innen sollen ihre Kreativität beweisen.
-
Neuer Generalsekretär bei ÖRV
Andreas Sturmlechner wurde durch den Vorstand als neuer Generalsekretär des Österreichischen ReiseVerbands (ÖRV) bestellt. Er wird Walter Säckl nach 20 Jahren im Amt ablösen.
-
Wie das Südbahn-Hotel zur Investitionschance wird
Das Südbahn-Hotel kehrt zurück auf die touristische Landkarte. Für Tourismusprofis spannend: Nicht nur als Leuchtturmprojekt, sondern auch als Modell für kluge Finanzierung.
-
Alarmstufe Rot: Kleine Betriebe kämpfen ums Überleben
Steigende Kosten, sinkende Margen und stagnierende Umsätze setzen der Branche weiter zu. Zu diesem Schluss kommt der Fitness-Check Gastronomie. Aber das ist noch nicht alles.
-
Das „Kuliktiv“ serviert mehr Sichtbarkeit für Frauen
In der Spitzengastronomie sind Frauen oft unterrepräsentiert. Das will das „Kuliktiv“ ändern. Die vier Gründerinnen setzen mit ihrem Konzept auf mehr Präsenz.
-
Steuer-Hammer beim Trinkgeld: Gastronomie ist alarmiert
Neue BFG-Entscheidung sorgt für massive Unsicherheit: Betriebe und Mitarbeiter geraten unter Druck. Wie geht es nun weiter?
-
Felix Wirtshausfestival bringt Genuss nach Oberösterreich
Das Felix Wirtshausfestival findet vom 1. April bis 1. Mai 2025 in der Region Traunsee-Almtal statt und bietet ein vielfältiges kulinarisches Programm unter dem Motto „Sterne“.
-
20 Jahre Niederösterreich-Card: Erfolgsbilanz und neue Ziele
Die Niederösterreich-Card feiert ihr 20-jähriges Bestehen und startet mit 365 Ausflugszielen und zahlreichen Neuerungen in die Saison 2025/26.
-
Schlosshotels: Individuell statt austauschbar
Franz Ladinser, Präsident der Schlosshotels & Herrenhäuser, im ÖGZ-Podcast über die Faszination historischer Häuser, Individualität und warum Emotionen den Unterschied machen.
-
Digital disponiert: Wie man Bestellprozesse schlanker macht
Weniger Aufwand, mehr Effizienz: Gastro-Großhändler Eurogast Grissemann setzt bei der Bestellplanung auf ein Prognosetool – und spart damit 75 Prozent an Dispositionszeit.