Tourismusbranche
-
Tourismus und Landwirtschaft: Freund oder Feind?
Viel hat sich in den vergangenen Jahren in Sachen Kooperation von Landwirtschaft und Tourismus getan. Kulinarik wird immer wichtiger. Trotzdem ist noch einiges zu tun
-
Bis zu 55.000 Fachkräfte fehlen
Laut einer Hochrechnung fehlen österreichweit bis zu 55.000 Fachkräfte. Die Öffnung des Saisonierkontingents wird gefordert.
-
Die Reichen tagen in Wien
Wien fuhr mit der nicht unumstrittenen Fokussierung auf Luxusgäste bislang gut. Auf Initiative von Wien Tourismus und der ÖW tagt das Virtuoso-Netzwerk in Wien. Dabei werden Trends bei den Luxusreisen diskutiert.
-
Checkliste für Übergeber
Wann, wo, wie? Im Übergabeprozess von Gastronomiebetrieben und Hotels muss man viele Dinge im Blick haben. Hier eine Liste zum Abhaken.
-
Übergabe in Hotel und Gastronomie: Worauf man achten muss
Von der Anfangsplanung bis zur Information der Kunden: Die ÖGZ hat bei Wolfgang Ziniel von der KMU Forschung Austria und bei Heinz Harb von LBG nachgefragt, welche Hürden auf dem Weg zu bewältigen sind.
-
Umfrage: Wie hat sich Ihre Region auf den Winter-Saisonstart vorbereitet?
Wir haben Verantwortliche in Tourismusregionen gefragt, wie der der Winter anläuft.
-
Welche Corona-Regeln für die Wintersaison gelten
Die Bundesregierung hat die Regeln für die anstehende Wintersaison erlassen. Es bleibt beim bekannten 3-Stufen-Plan. Aprés Ski wird wie Nachgastronomie behandelt. Dort gilt dann ab Stufe 2 die 2-G-Regelung.
-
Petition: Ökosoziale Steuerreform braucht Lohnnebenkostensenkung
Eine branchenübergreifende KMU-Petiton fordert eine Lohnnebenkostensenkung um 30 Prozent für 30 Mitarbeiter je Unternehmen.
-
Österreich-Urlauber sind vermehrt geimpft
Die Aussichten auf die Wintersaison sind den Umständen entsprechend gut. Die meisten Österreich-Urlauber sind geimpft.
-
Wintersaison mit 3-G-Pflicht?
Unter welchen Regeln findet die Wintersaison statt? Noch gibt es keinen Erlass des grünen Gesundheitsministeriums. Geht es nach der türkisen Tourismusministerin Elisabeth Köstinger, gibt es keine Notwendigkeit die derzeitige 3-G-Regel zu verschärfen.