Tourismusbranche
-
So könnte es künftig weitergehen mit der Gastronomie und Hotellerie
Aktuell können Gastronomen auf Lieferservice oder Take-away setzen – was sich in verwaisten Innenstädten und am Land kaum lohnt. Das könnte mit der Öffnung zumindest einiger Läden besser werden. Viele Kunden haben aber mittlerweile gelernt, dass Kochen Spaß macht, Geld spart und die Zeit totschlägt.
-
Die Welt nach Corona: 3 mögliche Szenarien
Gibt es bald wieder Business as usual, birgt die Krise gar die Chance auf gesellschaftliche und wirtschaftliche Erneuerung, oder geht es gar steil bergab?
-
Kostenlose Veranstaltungen für die Tourismusbranche
Mit den „Zukunftstagen für Destinationen“ startet Tourismuszukunft am 20. April eine digitale Veranstaltungsreihe für die Tourismusbranche. In kostenlosen Webinaren, Diskussionen und Workshops verraten Experten, wie Destinationen dem Stillstand begegnen und sich für die Zeit nach Corona rüsten können.
-
Ab Mitte Mai startet der Tourismus wieder – aber wie?
Ministerin Köstinger kündigt für Mitte Mai an, dass Hotellerie und Gastronomie wieder, unter Auflagen, öffnen können. Wie genau dieser Plan aussieht, ist noch Teil von Gesprächen.
-
Was tun gegen soziale Isolation?
Die Corona-Krise fährt nicht nur das Geschäft herunter, sondern auch die sozialen Kontakte. Die ÖGZ hat beim Psychologen und Coach Roman Braun nachgefragt, was man tun kann, um nicht durchzudrehen.
-
Gaststättenschließungen: Wer soll das bezahlen?
Die Klagen von Gastronomen auf Verdienstentgang (Basis ist das Epidemiegesetz von 1950) scheinen wenig erfolgsversprechend. Doch wieso trägt der Staat nicht einfach alle Kosten, die durch die Corona-Krise entstehen? Einen solchen Vorschlag macht der Ökonom Heiner Flassbeck.
-
Ein Stimmungsbild sagt mehr als 1000 Worte
Corona-Krise: In der vergangenen Woche wurden 140 Mitglieder des Travel Industry Club in Österreich und Deutschland befragt. Die Betroffenheit ist in beiden Ländern groß, aber: Der Politik werden gute Noten ausgestellt.
-
Was Sie als Unternehmer jetzt tun können
Der Tourismus steht vor großen Herausforderungen, die er so nicht kennt. Absolute Flaute, sogar Stillstand über Wochen und möglicherweise Monate – wie können Sie damit umgehen? Welche Maßnahmen sind nun gefragt? Eine Expertise von Werner Taurer von Kohl & Partner.
-
Kurzarbeit: Geduld ist gefragt
Die Anträge auf Kurzarbeit übersteigen das Vergleichsjahr um ein Vielfaches. Viele Anträge sind fehlerhaft. Für Unternehmen heißt das: geduldig bleiben, das Geld kommt aber sicher.
-
Tourismustage (ÖTT) erst im Mai 2021
Die Österreichische Tourismustage werden erst Mai 2021 stattfinden. Ein Termin heuer ist nicht mehr möglich.