Tourismusbranche
-
Digitale Fehleinschätzung
Die derzeitige Diskussion über Digitalisierung in der Hotellerie erfasst den Kern der Thematik nicht im Geringsten. Seit der ITB 2016 überschlagen sich inflationäre Veranstaltungen zu diesem Thema. Ein Gastkommentar von Thomas Reisenzahn.
-
Wie der deutsche Gast tickt
Jeder dritte Urlauber in Österreich kommt aus der Bundesrepublik Deutschland. Grund genug, um den deutschen Touristen genauer unter die Lupe zu nehmen. Die ÖGZ hat dafür die aktuellen Daten aus „Deutsche Reiseanalyse 2017“ herangezogen.
-
Lech und Kampen: Jubiläum einer ungleichen Partnerschaft
Auf den ersten Blick passen die Wintersporthochburg Lech-Zürs und die Nordsee-Destination Kampen auf Sylt nicht wirklich zusammen. Dennoch verbindet beide Tourismus-Hotspots seit 20 Jahren eine Partnerschaft, die viele Synergien und Gäste bringt. Diese wird nun mit einer Almparty im hohen Norden gefeiert.
-
Kurhaus Marienkron schließt 2018
Aufgrund umfangreicher Umbauten und Sanierungen muss das Kurhaus Marienkron im Burgenland ein Jahr lang schließen. In der Zwischenzeit stehen die Therapieräume des Kurhauses in Wien Mitte für ärztliche und diätologische Beratung zur Verfügung.
-
Erleichterung über Einigung zur Gewerbeordnung neu
Die Wirtschaftskammer begrüßt die Einigung von ÖVP und SPÖ zur Gewerbeordnungsnovelle, die heute zur Beschlussfassung im Nationalrat vorgelegt werden soll.
-
Kurz will Mehrwertsteuer senken
ÖVP-Chef Sebastian Kurz hat am Dienstag in Salzburg seine „Österreich-Gespräche“ fortgesetzt und sich dabei mit zehn Spitzen-Vertretern der Tourismusbranche getroffen. Das Gespräch hat über eineinhalb Stunden gedauert. Kurz ortete vor allem zwei Handlungsfelder. „Wir müssen dringend der massiven Regulierungsdichte gegensteuern. Es wird immer schwieriger, ein Unternehmen zu führen“, sagte er anschließend. Im Gespräch seien haarsträubende Geschichten über die überbordende Bürokratie erzählt worden: „Unternehmer müssen Mitarbeiter etwa unterschreiben lassen, dass Putzmittel nicht getrunken werden dürfen.“ Das sei eine Regulierungsflut, die es nicht nur den Unternehmern, sondern auch den Mitarbeitern schwer mache. Hier müsse dringend gegengesteuert werden. 10% Mehrwertsteuer? Zweites großes Anliegen der Tourismus-Vertreter war laut „Kurier“ die Senkung der Steuerquote. Kurz bekräftigte seine Ansage, die Quote von 43 auf unter 40 Prozent senken zu wollen. Und es sei für ihn sogar denkbar, die Mehrwertsteuer auf Nächtigungen von 13 wieder auf zehn Prozent zu senken. Eine Forderung, die die Hotellerie schon lange gebetsmühlenartig stellt. Deshalb wurde diese Aussage mit besonderer Genugtuung begrüßt. Petra Nocker-Schwarzenbacher, Obfrau der Bundessparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer, sagte: „Wir spüren wieder eine Wertschätzung in der Branche, die in den letzten Jahren nicht da gewesen ist.“ Man…
-
Zehn Thesen zur Zukunft des Tourismus
Welche Trends werden die Tourismusbranche künftig bestimmen? Diese Frage wurde beim „Tourism Fast Forward“ in Mayrhofen im Zillertal zwei Tage lang diskutiert. Die ÖGZ war dabei und hat die wichtigsten Erkenntnisse mitgenommen
-
Innsbruck eröffnet neuen Kletter-Tempel
Innsbruck gilt international als Climbers City. Mit dem nun eröffneten hochmodernen Kletterzentrum soll dieser Ruf weiter gestärkt werden
-
Niki: Zukunft wieder offen
Die Fusion von Tuifly mit der österreichischen Airline Niki ist geplatzt. Die angeschlagene Niki-Mutter Air Berlin wird doch die Weiterführung seiner Marke Niki selbst gestalten wollen. Eigentlich hätte die Fusion eine große Airline für Feriendestinationen begründen sollen. Was heißt das für den Standort Wien und die Flotte von 17 Fliegern? Wie aus einem kurz gefassten Statement von Air Berlin abzuleiten ist, will man am Vorhaben, Niki als Touristik-Sparte auszubauen, festhalten.
-
Österreich Werbung: Führungspositionen neu besetzt
Im Sommer 2017 werden einige Führungspositionen in den weltweiten Vertretungen der Österreich Werbung neu besetzt.