Mörbisch inszeniert größte Weihnachtskrippe der Welt
Ab 22. November 2025 verwandelt sich Mörbisch in eine weihnachtliche Erlebniswelt. Das „Winterwunder Mörbisch“ inszeniert die größte Weihnachtskrippe der Welt als multimediale Show.
Was andernorts lediglich als Weihnachtsmarkt bezeichnet wird, ist in Mörbisch längst zur Inszenierung geworden. Vom 22. November 2025 bis 4. Jänner 2026 verwandelt sich nicht nur die Seebühne, sondern erstmals auch das angrenzende Seebad in ein orchestriertes Wintererlebnis aus Licht und Klang. Im Zentrum: die laut Veranstalter größte Weihnachtskrippe der Welt, ein monumentales Bühnenbild, entworfen vom renommierten Szenografen Manfred Waba.
Ein Lichterpfad geleitet die Besucher entlang des winterlichen Seeufers „auf der Suche nach dem Christkind“, bis sich auf der Seebühne die Szenerie öffnet: Eine multimediale Mapping-Show erzählt einmal pro Stunde die Geburt Christi als visuell-akustisches Spektakel. Der aus Österreich stammende Lichtdesigner Mischael Anton und das Kreativstudio EJ Creations setzen mit großformatigen Projektionen, emotionaler Musik und moderner Lichttechnik ein Bild der Weihnachtsgeschichte in Szene, das klassische Motive mit digitaler Kunst verwebt.

Weihnachten als touristischer Erlebnisraum
Die Inszenierung setzt auf ein Zusammenspiel von Atmosphäre und Dramaturgie. Musik, Projektionen und Kulissen bilden eine Bühne, die nicht einfach nur religiöse Inhalte vermittelt, sondern Emotionen schafft: ein Angebot, das zunehmend Touristen und Familien anspricht. Die Veranstalter betonen, dass es nicht allein um Unterhaltung gehe, sondern um „ein Erlebnis, das den Geist der Weihnacht sichtbar und spürbar macht“.
In der touristisch geprägten Region am Neusiedler See zeigt sich damit ein Trend, der auch in anderen Regionen beobachtbar ist: Weihnachtliche Inszenierungen entwickeln sich zu saisonalen Leitprojekten, die regionales Kunsthandwerk, Kulinarik und Eventdramaturgie zu einem Gesamterlebnis verbinden.
Regionale Handschrift
Neben der zentralen Inszenierung ist das „Winterwunder Mörbisch“ auch ein klassischer Weihnachtsmarkt – allerdings in erweiterter Form. Das Weihnachtsdorf wurde im Vergleich zum Vorjahr deutlich vergrößert. 34 wechselnde Aussteller:innen bieten an mehreren Wochenenden handgefertigte Produkte aus der Region an: Holzarbeiten, Kerzen, Textilien, Konfitüren, Liköre und mehr. Die rotierende Auswahl sorgt für Abwechslung – und belebt die Wochenenden mit immer neuen Reizen.

Kulinarisch präsentiert sich das Burgenland an neun Ständen mit Klassikern wie Glühwein und Maroni, aber auch mit regionalen Spezialitäten: Bohnensterz, Grammelpogatscherl, Uhudler-Frizzante und Bio-Bier aus Gols und Kobersdorf. Getragen wird das gastronomische Angebot vor allem von lokalen Vereinen und Betrieben. Ein Modell, das Wertschöpfung in der Region hält.
Höhepunkte mit Publikumsmagnet
Vier besondere Programmpunkte heben sich aus dem Veranstaltungsplan heraus: Zur Eröffnung am 22. November gastiert die steirische Volksmusikgruppe „Die Edlseer“ mit dem ersten Konzert ihrer Weihnachtstour. Am 12. Dezember folgt der Auftritt des Burgenländischen Kinderchors. Einen Tag später macht der Coca-Cola-Weihnachtstruck Station in Mörbisch (seit Jahren ein Publikumsmagnet, Anm.). Am 20. Dezember schließlich liest Kinderbuchautor Thomas Brezina für junge Gäste. Für diese Veranstaltungen empfehlen die Veranstalter frühzeitige Reservierungen, die Nachfrage sei bereits „außergewöhnlich hoch“.
Familienfreundlich auch abseits der Bühne
Ein Kreativprogramm für Kinder ergänzt das Angebot. Im Café Alsen können die jüngsten Besucher:innen täglich von 16 bis 19 Uhr basteln, backen und gestalten, von Lebkuchen verzieren bis Buttons herstellen. Kinderschminken, Glitzertattoos und das Kasperltheater an ausgewählten Terminen machen das „Winterwunder“ zu einem echten Familienformat.
Die Anreise wird ebenfalls familienfreundlich organisiert: Ein kostenloser Christkindl-Express verbindet an Adventwochenenden Mörbisch mit umliegenden Orten wie Eisenstadt, Rust oder St. Margarethen. Aus Wien bringt ein Blaguss-Shuttle jeden Samstag und Sonntag Besucher:innen direkt vom Stadtzentrum zur Seebühne, Rückfahrt inklusive.
Information:
Tickets & Preise:
- Erwachsene: 19 €
- Kinder 6–15 Jahre: 9 €
- Kinder bis 6 Jahre: frei
- Familienticket (2 Erwachsene, 1 Kind): 40 € + 3 € je weiteres Kind
- Senior:innen mit Ausweis: 15 €
- Studierende und Präsenzdiener:innen mit Ausweis: 15 €
- Saisonkarte Erwachsene: 49 €
- Saisonkarte Kinder: 29 €
- Kostenloser Eintritt mit Burgenland Card und Mitarbeiter Card (1x pro Tag)
Hinweis: An der Abendkassa fällt ein Aufschlag von 1,50 € pro Ticket an.
Öffnungszeiten:
- November 2025 bis 4. Januar 2026, Freitag bis Sonntag
- Sonderöffnung: Montag, 8. Dezember 2025
- Freitag + Samstag: 16:00–20:30 Uhr (letzter Einlass 19:30 Uhr)
- Sonntag & Feiertage: 16:00–19:30 Uhr (letzter Einlass 18:30 Uhr)
- Abendkassa ab 15:30 Uhr




