Gastronomie
-
200 Milliarden Euro bereit für Investments in die Hotellerie und Gastronomie
Die unglaubliche Summe von 200 Milliarden Euro liegt unverzinst auf Österreichs Sparbüchern. Die EU-Kommission schlägt nun vor, private Investments in KMU staatlich zu fördern. Im Fokus steht die Tourismusbranche. Wir haben mit ÖHT-Generaldirektor Wolfgang Kleemann gesprochen, ob das ein neuer Schub für Crowdfunding in Hotellerie und Gastronomie werden könnte.
-
Wien verschärft Covid-Regeln
Eine neue Wiener Verordnung tritt ab Freitag in Kraft. Wien setzt unter anderem auf die 2-G-plus-Regel für bestimmte Bereiche, auch die Maskenpflicht wird verschärft. Was bedeutet das für die Gastro?
-
Kanzler: Nachtgastro bleibt offen
Gegen eine neuerliche Schließung der Nachtgastronomie spricht sich Bundeskanzler Alexander Schallenberg (ÖVP) aus. Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne) fordert derweil aufgrund der Pandemiesituation eine nächtliche Ausgangssperre.
-
Kein Geld, kein Lockdown?
Die pandemische Situation ist wieder einmal entglitten. Mittlerweile stehen sogar Lockdowns im Raum (für Ungeimpfte oder für alle). Muss die Gastro und Beherbergung wieder schließen und welche Entschädigung gibt es?
-
Weihnachtsgeschäft: 5 Tipps für Gastronomen
Hinter dem Weihnachtsgeschäft 2021 steht ein Fragezeichen. Oder doch nicht? Einer Umfrage zufolge gehen Gastronomen von einem Weihnachtsgeschäft auf Vor-Corona-Niveau aus. Fünf Tipps für mehr Weihnachtsumsatz.
-
Lutschen statt Paffen
Herkömmliche und E-Zigaretten wurden bekanntlich aus den Gaststuben verbannt. Diese Lücke füllt eine neue Klasse von Nikotinprodukten.
-
„Lebensmittel sind den Menschen nicht egal“
Wolfgang Feistritzer vulgo Petutschnig Hons aus Schlatzing ist Landwirt und Kabarettist – beides mit klarer Haltung und starker Meinung. Im Interview mit der ÖGZ spricht der 42-jährige Kärntner über den Beruf als Berufung, warum das Hendl nicht 2,99 Euro kosten kann und warum der Trend doch wieder zur Regionalität geht.
-
Serie „Mein Wirtshaus“: Hörnlingen
Dominic Mayer serviert seinen Gästen immer nur, was seine Speisekammer hergibt. Ohne Speisekarte, dafür mit konsequenter regionaler Qualität definiert er das „Wirtshaus“ komplett neu.
-
Feiert der Guide Michelin ein Comeback in Österreich?
Der Ruf nach einem eigenen Guide Michelin für Österreich wird wieder lauter. Vieles spricht dafür, aber es gibt auch Gründe, die dagegen sprechen. Ob Sterne, Gabeln oder Hauben: Was bringen Auszeichnungen? Und funktioniert gehobene Küche nicht auch ohne sie?
-
Umfrage der Woche: Braucht Österreich einen Guide Michelin?
Die ÖGZ hat sich durch Topköch*innen des Landes gerufen. Hier die Antworten.